Das St. Pauli Theater ist ein Privattheater im gleichnamigen Hamburger Stadtteil und das älteste Privattheater der Hansestadt.
Der Theaterbau am Spielbudenplatz in direkter Nachbarschaft zur Reeperbahn und der Davidwache wurde 1840/41 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Seit seiner Eröffnung änderte das Theater mehrfach seinen Namen – zu Beginn „Urania-Theater“ genannt, wurde drei Jahre später daraus bereits das „Actien-Theater“, um 1863 unter einem neuen Besitzer zum „Varieté-Theater“ zu werden. Ernst Drucker übernahm das Haus, das im Zuge dessen nach ihm benannt wurde, von 1884 an für 34 Jahre. 1941 änderte das Theater unter Druck des Naziregimes seinen Namen in St. Pauli Theater, da Ernst Drucker Jude war.
Im Zweiten Weltkrieg nicht beschädigt, konnte das Theater im August 1945 mit dem Stück „Zitronenjette“ wiedereröffnet werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.