Durch Bilder und Familiengeschichte
Diese kollektiven Erinnerungen sind der Grund, warum marginalisierte Gruppen auch nach Ende des Holocausts oder der Sklaverei viel mehr unter diesen grauenhaften Geschichten leiden, Nachkommen von Tätern trotz aller…
Barfuß gegen Knobelbecher
„Meinst du unser Uns oder euer Uns?“, fragt der Damenimitator den verkappt schwulen SA-Mann, der glaubt, ausgerechnet dort seinen Männern helfen zu können. Aber: „Das ist kein Freundeskreis“, wird er gewarnt. Wie wahr…
Das Spiel von Quadrat und Kreis
Drei- und Rechtecke liegen an Körpern an, rundere Formen umspielen Leiber. Dann üben Menschen Maschinenbewegungen aus, werden zu Roboterwesen, zu Produktionsarmen. Die technische Vermessung des Menschen, der Mensch im…
Weiße Pudel, straffe Kerle
Opulent überzogenes und überzüchtetes Tanzleben bis zum Augenkrebs! „Liberace“ mit dem Thüringer Staatsballett punktet im Vergleich zum Film beachtlich: Denn in Steven Sonderberghs „Zu viel des Guten ist wunderbar“ …
Das Schicksal siegt
Für die internationale Musiktheaterlandschaft gehört „Oedipe“ wie Schoecks „Penthesilea“, Szymanowkis „Roger Kiraly“ oder Dukas‘ „Ariane et Barbe-Bleue“ zu den größten Mutproben betreffend Aufwand und Anspruch. Ein…
Triumph des Geistes
Die mit wissenschaftlicher Beratung vom Lehrstuhl für Geschichte der jüdischen Musik der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar gestaltete Neuproduktion der „Hebräischen Kammeropern“ wurde von März 2017 in den Herbst…
Charles Dickens für Kinderchor
Waisenkinder knien am Boden, ein Seil in den Händen. Andere sitzen mit gesenkten Köpfen an Tischen, warten auf die kärgliche Mahlzeit. Nur bei ihren Aufpassern stehen Trauben auf dem Tisch. Und bald wird Oliver Twist…
Machtmenschen lieben nur sich selbst
Masepa singt über seine Gefühle, als seien sie ein Feind, den es zu besiegen gilt. Und doch hat der alternde Krieger ein junges Mädchen für sich gewonnen: Maria, die ihn schwärmerisch liebt. Und das, obwohl sie die…
Revue und Retrospektive
Anita Berber zerstört ihr eigenes Bild. Sie tritt das Portrait von der Staffelei, an der Otto Dix gerade noch gemalt hat. Zuvor hatte er sie, im roten Kleid, auf einem Podest in die richtige Pose gerückt, in der er sie…
Bildungsmisere bei Berggeistern
Nach anderen Glanz-Trouvaillen punktet das Musiktheater Altenburg-Gera erneut mit einer super-spannenden Entdeckung aus dem frühen 20. Jahrhundert. Mit derartigen Ambitionen ist es bald vorbei, wenn (nach Abbau von 74…