Unfrei schwebend
Das Schlosstheater Moers war in Zeiten der Zwangsschließung mit Streamings, etwa einer neuen Version der schon vor Corona herausgekommenen „Pest“-Inszenierung, überaus aktiv in der Kunstunterbrechung. Nur die…
Der Besuch der jungen Dame
Ada Freifrau von Stetten (Magdalene Artelt) ist der einzige zahlende Hotelgast im „Zur schönen Aussicht“; zur sexuellen Erbauung ihres hohlen Lebens zahlt sie für alle Männer und Frauen vor Ort: für den Kellner Max …
Perspektivwechsel
Es gibt keine Bühne und keinen Zuschauerraum an diesem Abend im Schlosstheater. Eine Tischreihe schlängelt sich durch das langgezogene Gewölbe, bestückt mit kleinen Haufen von kaum benennbar fremden, gewürzartigen…
Die Waschmaschine des Blutes
Klebrige, rote Flüssigkeit läuft die schräge Bühne hinab. Sie riecht süßlich, wie Fruchtsirup. Die Toten verschwinden in Ulrich Grebs Inszenierung von Shakespeares „Richard III.“ in einer riesigen Waschmaschine wie im…
Haus in Unordnung
Ein hochintelligentes Theaterexperiment, vielleicht am besten zu fassen als so brisante wie aktuelle Fantasie über einen berühmten Satz von Benjamin Franklin, der auch das Spielzeitheft des Schlosstheaters einleitet: …
Sachlicher Alptraum
Im Rahmen des dramaturgischen Schwerpunktes „Über-Gehen“, einer Projektreihe zu ‚Lebensgrenzen, Todesbildern und Abschiedskultur‘ hat Hausherr Ulrich Greb Susan Sontags experimentellen Roman von 1967 erstmals für die…
Klavierkiller im Kirschgarten
Fünf Personen spielen einen Tschechow. Nicht irgend einen, sondern den „Kirschgarten“, die letzte der Untergangsdramödien einer bürgerlichen Gesellschaft, die wir längst als Bild der unseren begriffen haben. Das…