Spiel ohne Spiel
Wer dächte beim Titel „Atem“ im Jahr 2020 nicht sofort an die furchtbare Pandemie, die gerade ihren Griff zumindest um Deutschland etwas zu lockern scheint, an Atemnot, -geräte und Intensivstationen. Das Darmstädter…
Die hilflosen Helfer
Aus welchem Stück sind diese Figuren denn gefallen? Sie warten so vergeblich auf bessere Wirkungsmöglichkeiten wie die drei Provinz-Pomeranzen in Tschechows „Drei Schwestern“. Und sie verharren in einer so absurden…
Parabel auf die Einsamkeit
Man sagt ihnen, sie befänden sich in „immerwährenden Ferien“, man sagt ihnen, es sei besser, wenn sie in der Klinik in den Bergen, weitab vom Grunde des Tals, blieben, man sagt ihnen, sie könnten nur dort endlich…
Gefangen im eigenen Ich
„Turandot“ ist nicht nur Puccinis letzte Oper. Sie ist - obwohl Fragment geblieben - auch ganz große Oper. Vom ersten Ton an, mit Dauerpathos aus dem Graben und mit mehr als nur einer Prise Wahnsinn. Im Zentrum die…
Reise in eine körperlose Zukunft
Es beginnt ganz friedlich. Die Bühne ist leer, bis auf das Gerüst eines Holzwürfels. Darin eine einzige Tänzerin, rot gekleidet. Sie scheint verlassen in der Weite des großen, dunklen Raumes. Das Geräusch von…
O.A.M.D.G.?
Wie können Glaube, Frömmigkeit, geistliche Rituale oder sogar Wunder auf der Theaterbühne Form und Leben gewinnen? Ist das überhaupt möglich? Wer Messiaens 1983 uraufgeführten „Saint Francois d’Assise“ auf die Bühne…
Die sterbenden Stimmen Europas
Der Tod des individuell schöpferischen Autors wird bekanntlich schon lange prophezeit. In der Literatur, im Theater, in der Popkultur und in der Bildenden Kunst wird das Ableben des originären Künstler-Genie-Individuums…
Fernab des Menschlichen
Langer Ton. Kurzer Ton. Stille. Das ist, vereinfacht, das Prinzip der Morsezeichen. Der tschechische Komponist Miroslav Srnka überträgt dieses Prinzip scheinbar auf seine Oper „South Pole“, die in einer Neufassung, nach…
Dunkel ist sicher
Das Staatstheater Darmstadt möchte sogenannte Nachwuchskomponistinnen und -komponisten fördern. Am Sonntagabend wurde deshalb die einstündige Oper von Béla Bartók von zwei Projekten eingeleitet, die in einem Wettbewerb…
Lass dich fallen!
Dass einen dieser Abend so wenig mitnimmt in die tiefen Gefilde der menschlichen Uremotion Angst, die namensgebend für Christian Josts Komposition war, liegt keinesfalls an der musikalischen Umsetzung dieser Darmstädter…