O.A.M.D.G.?
Wie können Glaube, Frömmigkeit, geistliche Rituale oder sogar Wunder auf der Theaterbühne Form und Leben gewinnen? Ist das überhaupt möglich? Wer Messiaens 1983 uraufgeführten „Saint Francois d’Assise“ auf die Bühne…
Die sterbenden Stimmen Europas
Der Tod des individuell schöpferischen Autors wird bekanntlich schon lange prophezeit. In der Literatur, im Theater, in der Popkultur und in der Bildenden Kunst wird das Ableben des originären Künstler-Genie-Individuums…
Fernab des Menschlichen
Langer Ton. Kurzer Ton. Stille. Das ist, vereinfacht, das Prinzip der Morsezeichen. Der tschechische Komponist Miroslav Srnka überträgt dieses Prinzip scheinbar auf seine Oper „South Pole“, die in einer Neufassung, nach…
Dunkel ist sicher
Das Staatstheater Darmstadt möchte sogenannte Nachwuchskomponistinnen und -komponisten fördern. Am Sonntagabend wurde deshalb die einstündige Oper von Béla Bartók von zwei Projekten eingeleitet, die in einem Wettbewerb…
Lass dich fallen!
Dass einen dieser Abend so wenig mitnimmt in die tiefen Gefilde der menschlichen Uremotion Angst, die namensgebend für Christian Josts Komposition war, liegt keinesfalls an der musikalischen Umsetzung dieser Darmstädter…
Warum er?
Ballett ist fürs Gefühl zuständig. Dem Satz muss man nicht zustimmen, aber wer es tut, der ist bei diesem „Kaspar Hauser“ gut aufgehoben. Wobei es dort ja gerade ums Nichtaufgehobensein geht, darum, nicht richtig…
Darmstädter Notwendigkeit
Viel ist diskutiert worden darüber, warum sich der komponierende mitunter zornige Revolutionär Luigi Nono so gewandelt habe. In den 1960ern geht der überzeugte Kommunist in Fabriken, um aus Wort und Geräusch…
Comic meets Dante
Comic meets Dante und dies in einer höchstvergnüglichen Farce. In der Darmstädter Uraufführung von „Geld und Gott“, eine komödiantische Bearbeitung und popig-schrille Überschreibung des Weltklassikers „Die göttliche…
Irrfahrten im Klangraum
Ein richtiges Theaterabenteuer! Das ist ja nicht die schlechteste Art, eine neue Intendanz zu beginnen. Und die Produktion „Odyssee“ zum Auftakt der ersten Opernspielzeit des neuen Intendanten Karsten Wiegand am…
Zweimal „Wozzeck“: Klage und Anklage
Georg Büchners „Woyzeck“, als Fragment überliefert, 1879 in einer bearbeiteten Fassung erstmals gedruckt (wegen eines Lesefehlers als „Wozzeck“), 1913 in München endlich uraufgeführt, hat auf Theaterleute sofort einen…