Ende gut? Nichts ist gut!
Das Streaming-Angebot der Bühnen, das dem verbannten Publikum über die Corona-bedingte Theaterquarantäne hinweghelfen soll, zeigt eine breite Palette möglicher Formate: Von der live gefilmten aktuellen Premiere unter…
Bleierne Banalitäten
So wenig Begeisterung beim eingefleischten Gorki-Publikum war selten. Wo sonst Freunde, Fans, Gorki-Familie noch jede Premiere mit Gejohle und Standing Ovations abfeiern, ist beim Schlussapplaus diesmal nur verlegenes…
Barfuß in Berlin
In Berlin hat jedes Opernhaus seine „Meistersinger“-Erfahrungen. In der Deutschen Oper liegen sie dreißig Jahre zurück. Dass es an der Lindenoper eine Inszenierung dieses Wagneropus gibt, war ja noch nie ein…
In den Safe Spaces des Bürgertums
Der erste Blick fällt auf einen Spiegel im Foyer: Auch ich bin Bewohnerin des Elfenbeinturms. Entlang des Bühnenhauses sind im Foyer des HAU 1 14 Screens so angeordnet, dass man sie nicht alle gleichzeitig sehen…
Fake-News von gestern
Alice kauert in der hinteren Ecke des verspiegelten Bühnenkastens und filmt sich mit ihrem Handy. Sie hält es so nah vors Gesicht, dass nur ihre braunen Augen aufgenommen und groß projiziert werden: „Wenn Sie dieses…
Überreife Spätromantik
Vor gut zwei Wochen ist Volker Hagedorns gewichtiges und mitreißend geschriebenes Buch „Flammen – Eine europäische Musikerzählung“ erschienen. Der vielsagende Titel bezieht sich auf eine frühe Kammeroper von Franz…
Kuchenbacken mit den Atomen der Schöpfung
Die Eröffnungsszene am Deutschen Theater lässt Schlimmes befürchten. Auf mehreren Gaze-Vorhängen zieht das Universum vorbei, blaues und orangenes Sterne-Glitzern, dazu wankt Corinna Harfouch barfuß, mit blondem Walle…
Zusammen-Klang
Eine Wand, bronzefarben leuchtet sie auf. Davor, noch im Dämmerschein des Theaters verharrend, hat Sasha Waltz ihre Tänzer und Tänzerinnen platziert. Dass es sich bei der gekachelten Wand, von Pia Maier Schriever vor…
Camp der Außergewöhnlichen
Der Satz über „die Welt“, die sich binnen weniger Stunden immer wieder „als eine andere herausgestellt“ hat, bleibt schon beim erstmaligen Hören sofort hängen. Der 13-jährige Protagonist Malte spricht ihn ziemlich gegen…
Das Gewicht der Zeit
Leoš Janáčeks letzte noch zu Lebzeiten uraufgeführte Oper „Die Sache Makropulos“ gilt nicht unbedingt als Kassenknüller. Das liegt zum einen an der zunächst verworren wirkenden Handlung mit allerhand männlichem Personal…