In der Hölle gibt es Schnittchen
Verstörend, die drei riesigen zerfurchten Gesichter, die von der äußeren Projektionsrotunde herabschauen. Die bewegte Computeranimation stellt die biblischen Könige Saul, David und Salomo dar. Die Dichterin kündigt…
Tanz der Verschollenen
Sie kommen aus vielen Ländern und sprechen viele Sprachen. Sie leben und lieben bunt, divers und wie sie es mögen. Die acht Mitglieder des Bundesjugendballetts sind eine starke Truppe, die auch auf der Bühne des Ernst…
Pointierter jüdischer Humor
„Sie ist nett, fleißig – und sie vergiftet uns nicht. Noch nicht!“ Vorsichtig formulieren die Brüder Moritz und Alfred Kleefeld, zwei jüdische Mittsiebziger, das erste Urteil über ihre neue Haushälterin aus Palästina…
Verführungskünste der Macht
Aufrecht steht Michail an der Rampe, doch sein Schatten straft ihn Lügen: Die Beleuchtung bewirkt, dass er auf der Bühnenrückwand nur bis zum Hals aufwärts ein senkrechtes Schattenbild wirft. Der Schatten seines Kopfes…
Kinder? Kinder!
Zugegeben: „Brüste und Eier“ ist kein Titel, der einen sofort abholt. Und auch das deutsche Buchcover versprüht mehr Kitsch als Charisma. Trotzdem ist der Roman der japanischen Autorin Mieko Kawakami lesenswert. Und die…
Rückkehr in die lebensfeindliche Zivilisation
Diese Oper ist eine Herausforderung im doppelten Sinn: Nicht nur die Titelpartie des „Tannhäuser“ ist ein mörderischer Kraftakt, auch die unzeitgemäße Geschichte vom Bußgang eines Sünders ist eine, an der…
Alles in allem
Viermal die gleiche Geschichte, und jedes Mal anders – aus verschiedenen Perspektiven nimmt Kirill Serebrennikow, der russische Regisseur, der zur Überraschung aller Beteiligten im Januar plötzlich doch aus seinem…
Selbstfindung zwischen Schokomilch und Schultoilette
„Macht Platz, wir haben jetzt Lust zu Vögeln!“ – Mit diesem Satz endet die Jugendoper „Fucking Åmål – Unser kleines Scheißkaff“ des australischen Komponisten Samuel Penderbayne nach Lukas Moodyssons gleichnamigem…
Reichhaltiges Material
Berlin 1936, die deutsche Hauptstadt fiebert den Olympischen Spielen entgegen. Doch seit dem offiziellen Zuschlag als Austragungsland im Jahr 1930 hat sich das Deutsche Reich in ein Nazi-Terror-Regime verwandelt. Davon…
Zwischen Gestern und Heute
Prinz Désiré wird förmlich hineingeworfen in die Welt des Märchens. Bevor noch der erste Ton der Tschaikowsky-Musik erklingt, blitzt und donnert es in der Hamburgischen Staatsoper. Auf der Bühne beginnt es zu leuchten,…