Prima la Damrau!
Prima le parole? Prima la musica? Es ist die alte, über Jahrhunderte in der Operngeschichte immer wieder diskutierte Frage, ob nun dem Wort oder der Melodie der Vorzug gelten soll. Ein Thema, das auch Richard Strauss…
Teuflische Lebensvernichtung
„Ich könnte auch kotzen“, macht sich ein Mann in der Mitte von Reihe 15 des Parketts der Bayerischen Staatsoper Luft, als sich auf der Bühne während einer nicht enden wollenden Folterszene mit Elektroschocks und…
Plädoyer für eine grünere Welt
Lange schon wollte man beim Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz eine Arbeit der Norwegerin Ina Christel Johannessen vorstellen. Die Choreografin konzentriert sich seit Jahren ausschließlich auf Inhalte, die sie…
Trauerarbeit
Eine Trilogie von Opern von Georg Friedrich Haas hätte es beim ersten Ja, Mai-Festival des neuen Intendanten Serge Dorny an der Bayerischen Staatsoper werden sollen, doch das Mittelstück „Koma“, inszeniert von Romeo…
Splendid Opera Horror Show
Zu Beginn: gehetzter Atem, verzerrte Gesichter – zwei Frauen in Raumzellen einer futuristisch anmutenden Kapsel. Sie schlagen mit Beinen und Armen, krümmen sich, zwischen Beinen fließt dickes Blut. Ein böser Trip – wozu…
Niemandswald
Mehr als 900 Seiten Text und Texte, weniger als zwei Stunden Spiel im Theater. Natürlich ist in der Therese-Giehse-Halle der Münchner Kammerspiele nur ein minimaler Zugriff möglich auf das monströse Dauer-Schreib…
Herausforderung nicht angenommen
Nein, leicht zu inszenieren sind Berlioz‘ „Troyens“ wirklich nicht. Wie bewegt man die Chormassen? Wie überführt man die Statik, die durch die Dramaturgie der in Reihe gestalteten Teableaus vorgegeben wird, in theatrale…
Dramaturgische Schwerarbeit, leichtfüssiges Spiel
Wie geht man heute mit einem Autor wie Knut Hamsun um? Gefeierter Literaturnobelpreisträger, dem das ganze schreibende Europa zu Füssen lag einerseits, im Alter Sympathisant der Nationalsozialisten mit persönlichem…
Herzensangelegenheiten
Eine erste Ladung schwarzer Konfetti liegt schon am Boden, als die riesige Nebelschwade im Raum von einem der Tänzer durchbrochen wird. Raketengleich schießt er aus dem Hintergrund nach vorne, und der Bewegungskosmos um…
Spielfreude statt Störungen
Am 16. Juni 1928 kam es zu einem der größten Theaterskandale Münchens: Da die Bayerische Staatsoper dankend abgelehnt und das Deutsche Theater die Aufführungsrechte nicht bekommen hatte, wurde Ernst Kreneks „Jonny…