Von gewöhnlichen und außergewöhnlichen Menschen
Ein junger Mann hat einen Aufsatz veröffentlicht, in dem er die Menschen in zwei Klassen einteilt: die gewöhnlichen und die außergewöhnlichen – wie Napoleon und viele andere. Denen, so argumentiert der Verfasser…
Aufbruch in eine bessere Welt
Chancen hat sie keine: Dieses aufgeweckte Mädchen in pinkfarbenen Leggings könnte sich nach der Schule als Köchin verdingen. Mehr ist nicht drin im Haushalt einer alleinerziehenden Mutter, die sich immer auf das…
Die Sehnsucht nach Verwandlung
Metamorphosen stehen im Zentrum von „Lorbeer“, dem neuen Stück von Enis Maci. Beispielsweise wird die Geschichte von Daphne erzählt, wie Ovid sie aufgeschrieben hat, die sich auf der Flucht vor dem in sie…
Im Wartezustand
„Fabian oder der Gang vor die Hunde“ von Erich Kästner ist 1931 erschienen. Nicht vollständig, sondern vom Verleger zensiert. Erst 2013 wurde der vollständige Originaltext veröffentlicht und inzwischen auch von Dominik…
Märchenhafter Müllexport
Was geht uns Rumänien an? Geschickt verknüpft die rumänische Autorin und Regisseurin Gianina Cărbunariu in „Waste!“Ereignisse in ihrer Heimat mit dem, was das deutsche Publikum beschäftigen sollte. Zum Vehikel wird…
Ein Tod im Supermarkt
Christine stirbt am 6. Februar 2017. Sie, immer wieder alkoholsüchtig, war inzwischen seit neun Monate trocken. Nun aber fällt sie bei der Suche nach einer Flasche Wodka im Supermarkt tot um: ein Blutgerinnsel, genauer:…
Vom Verschwinden
Menschen verschwinden, in Lateinamerika und anderswo. In Mexiko verschwanden 2014 gleich 43 angehende Lehrer. Ein Vorgang, der das internationales Aufsehen erregte. Dieses bis heute nicht aufgeklärte Verbrechen wird zum…
Ein Doktorand greift nach den Sternen
Mann, hat’s der Mann schwer! In dem eindringlichen Solo „Seuls“ kämpft der Autor, Schauspieler und Regisseur Wajdi Mouawad mit den Widrigkeiten eines Nachwuchswissenschaftlers. Alles gerät irgendwie aus der Bahn, aber…
Wenn das Licht zu flackern beginnt
Eine große, weiße Papierwand, die den Raum diagonal schneidet, steht auf einem großen, weißen Kreis. Wenn das Spiel beginnt, malt der Junge mit der Brille etwas auf dem Boden. Eine Frau im roten Hosenanzug schreibt die…
Geschlechterspiele
„Das Konzept der Überschreibung im Theater interessiert mich im Theater eher wenig”, formuliert Roland Schimmelpfennig in einem Interview im Programmheft. Konsequent wird sein neues Stück „Siebzehn Skizzen aus der…