Bolero auf Wachstumskurs
Mildes, rötliches Laternenlicht fällt seitlich in den Raum, den zunächst nur ein einzelner Mann betritt. Er setzt sich in einen Schaukelstuhl und schaltet den Fernseher an. Zu sehen sind Bilder eines bis ins Mark…
Träumen vom Paradies
Ganz am Schluss berühren sich Adam und Eva an den Händen, tastend, zart, obwohl sie vorher auch schon aufeinander gelegen haben. Jetzt haben aber auch die Guten und die Bösen, die Schwarzen und die Weißen, Satan und der…
Theatralisches Mahnmal
Kann man ein Scheusal lieben? Und wenn ja: Ist man dann selbst ebenfalls eines? Was nach einer Charakterfrage klingt, birgt in Peter Roos‘ Stück „Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann“ eine historische Dimension,…
Tanz der Individualisten
Da ist kein Halten und kein Bleiben. Alle Körper sind in permanenter Bewegung, sie schwirren bis zur völligen Erschöpfung durch den Raum, versuchen einander zu umfassen, um sich im nächsten Moment schon wieder zu lösen…
Liebe über den Tod hinaus
Eine Frau zwischen zwei Männern – diese Konstellation ist der dramatische Motor der Oper „El Gato Montes“ („Die Wildkatze“) – des spanischen Komponisten Manuel Penella (1880-1939) aus dem Jahr 1917, die das Pfalztheater…
Gemalte Musik
Das Pfalztheater Kaiserslautern überrascht zum Saisonende mit einem fesselnden Doppelabend aus den Kammeropern „Heart Sutra“ von Christian Jost, 2013 in Taipeh uraufgeführt (in Kaiserslautern in deutscher Erstaufführung…
Was kann das Wort bewirken?
Diese Frage stellt ausgerechnet ein Werk des Musiktheaters, „Neda“ von Nader Mashayekhi. Das Werk des in Wien ausgebildeten iranischen Komponisten wurde 2010 in Osnabrück uraufgeführt; das Pfalztheater Kaiserslautern…
Es kommt der Mann an der Kante von Ulro
Eine behagliche Welt im Kleinformat: Wohnblöcke aus Holz, Autos auf winzigen Pappaufstellern, Playmobilfiguren. Um daran teilzunehmen, muss man nicht das Haus verlassen. Den Figuren in Maria Milisavljevics Stück „Beben“…
Zu viel Schmackes
Als am 8. September 1945 im völlig zerstörten Wroclaw (Breslau) das Opernhaus nach den Kriegswirren wiedereröffnet wurde, stand Stanislaws Moniuszkos „Halka“ auf dem Programm, ein Werk, das nicht nur deshalb als…
Letzte Auswege
Das Schmürz ist ein am ganzen Körper in weiße Mullbinden einbandagiertes Wesen. Es wird geschlagen, gequält und erniedrigt. Aus einem Grund: seine bloße Anwesenheit. Der Verband verfärbt sich blutrot. Das Schmürz…