Moderne Drachentöter
„Lanzelot" ist ein Phänomen der (ost-)deutschen Opernmoderne. Ein Alterswerk von Paul Dessau (1894-1979), zu einem Libretto von Heiner Müller (1929-1995). Nach einem Märchen von Andersen und des Russen Jewgeni Schwarz…
Europäischer Dialog
„Identität Europa“, das trinationale Projekt, dessen Premiere am Nationaltheater Weimar ausgerechnet am Tag der Deutschen Einheit Premiere hatte, ist ein Projekt zwischen Größenwahn und Kleingeistigkeit. Die…
Märchen mit Klimawandel
Samir und der Märchenerzähler bringen Wasser in die Wüste und geben so Prinzessin Salicha Freude und Lebensmut zurück. Wie, das erzählt eine phantastische Oper für Zuschauer ab 5, uraufgeführt am Deutschen…
Triumph des Digitalen
Dave Eggers' 2013 erschienener Bestseller „The Circle“ ist eine Dystopie. Sie malt den Sieg des digitalen Totalitarismus an die Wand, in der Gesellschaft und im Bewusstsein der Protagonistin Mae Holland. Wenn dabei…
Gartenzwerge als deutschnationale Dreifaltigkeit
Für den Weimarer Abgeordneten Dr. Emil Herfurth ist ganz klar, was zur deutschen Kultur gehört: Vor allem das „Große, auf dessen Schultern man stehen muss“, also „Hermann der Cherusker, die Loreley, Siegfried, der Rhein…
Geschichtsstunde mit Wortmusik
Festes Schuhwerk wurde empfohlen, trotz Hochsommer. Denn es ging treppauf und treppab, durch lange, düstere Flure. Wieder mal einen besonderen Ort fand man beim Kunstfest Weimar für eine sehr besondere Produktion: …
Macht-Groteske
In Macbeths Reich regieren Zwitter. Die Macht und der Kampf darum hat die Menschen deformiert, jede kann jeder sein und umgekehrt. Mit diesem spannenden Konzept geht Regisseur Christian Weise an Shakespeares Drama heran…
Starke Haltung, matter Schluss
Der Tempelherr kniet betend auf einer (Kirchen-)Bank; neben ihm spricht Recha, in Trauer tief verschleiert, ihre Worte zu Gott; Sittah schließlich breitet ihren Gebetsteppich aus, kniet darauf, steht auf, korrigiert ihn…
Krieg ohne Schlacht
Zu erwarten war das ja – deutlich andere Wirkungen im zumindest formal sehr ambitionierten Roman waren garantiert auf der Bühne. Die Dorf-Dramen aus und um „Unterleuten“, diese fiktive Gemeinde im entlegensten Winkel…
Schwer zu ertragen
Der Mann bewundert Adolf Hitler, den Maler und auch seine Gedanken findet er sehr lesenswert. Naja, den Krieg hat er verloren, aber... Zunächst glaubt man seinen Ohren nicht zu trauen ob solcher Sätze, aber der „Mann“,…