Begegnung mit der Frau in Rot
Es ist eine aparte Pointe im aktuellen Programm der Musikfestspiele von Aix-en-Provence: Seit ihrer Gründung kurz nach dem Krieg 1948 gehört Mozart zum Selbstverständnis eines Festivals, das sich gerne als … weiterlesen.
Familiärer Sprengstoff
Am Ende des langen, in vielen Teilen langatmigen Abends brandet frenetischer Beifall auf. Gut ein Drittel des Premierenpublikums erhebt sich sogar zu Standing Ovations, um das sechsköpfige Ensemble und das … weiterlesen.
In naher Ferne
Natürlich hat diese Sprache immer noch das Zeug zum Feuerwerk; gerade wenn sie um sich wirft mit Formulierungen, die so niemand sonst nutzt: „Die Tablette spricht“ etwa, oder dass irgendetwas „cool wie die … weiterlesen.
Vom Ich zum Wir
Nach „Was Sachen so machen“ und „Daheim in der Welt“ vollenden nun „Thalias Kompagnons“ mit „Sind wir Freunde?“ eine Trilogie von Stücken, die mit einfachen Materialien einem sehr jungem Publikum Geschichten … weiterlesen.
Spiel mit dem Feuer der Liebe
Herzen gehen in Flammen auf. Ein Feuerrad des Begehrens kreiselt am Giebel der Villa P. Immer wieder schießen Raketen hoch in den Himmel über dem Hof des Magdeburger Puppentheaters. Feuer hier, Nebel dort, … weiterlesen.
Die Schönheit der Zeit
Zeit erleben, Zeit ertragen, Zeit nutzen – von dieser Trias erzählt der Tanzabend „Speed“ am Nationaltheater Mannheim auf fulminante Weise. Gleich zwei Inszenierungen führen uns in die großen und kleinen … weiterlesen.
Tanz der Verschollenen
Sie kommen aus vielen Ländern und sprechen viele Sprachen. Sie leben und lieben bunt, divers und wie sie es mögen. Die acht Mitglieder des Bundesjugendballetts sind eine starke Truppe, die auch auf der Bühne … weiterlesen.