Wotan am Boden
Wie zu erwarten geht es in dieser Bayreuther „Walküre“ zum Auftakt natürlich nicht in eine Waldhütte, die um einen Baum herum gezimmert ist und in der ein Kaminfeuerchen brennt. Diesmal ist es eine … weiterlesen.
Eine schrecklich nette Familie
Bayreuth ganz bei sich selbst: wenn auch mit zwei Jahren Verzögerung. Jetzt startete endlich der neue Nibelungen-Ring mit dem „Rheingold“. Vor dem hier typischen, wagnerbegeisterten Publikum, das wissen wollte … weiterlesen.
Ritter, Räuber, Frauenehre
Im Programmheft stehen die Namen der Figuren des Stücks, aber nicht deren Darsteller. Im Theaterstadel Kiefersfelden aus dem Jahr 1833 gibt es auch kein Fotografier- und Aufnahmeverbot. Archaik und das Bemühen … weiterlesen.
Sammelsurium
Ein bisschen Mogelei ist schon im Spiel, auch wenn angemessenerweise „nach Schnitzler“ als Autorenzeile vermerkt ist für den „Reigen“, den jetzt das Ensemble des Züricher Schauspielhauses in der „Szene“- … weiterlesen.
Langwieriger Weltuntergang
Nach zwei Jahren unter Pandemie-Bedingungen spielt Salzburg nun wieder unter fast normalen Regeln: Keine Maskenpflicht mehr, nur noch eine Empfehlung, volle Platzauslastung und Gastronomieangebot. Aber ganz … weiterlesen.
Liebe ist auch auf Erden möglich
Natürlich ist das Virus auch in Bayreuth noch mit von der Partie. Zum Glück nicht so, dass es die gesamten Festspiele kippte oder auf einen Rest schrumpfte wie in den beiden vorigen Jahren. Mit Blick auf die … weiterlesen.
Fantasy-Oper
Wer Ernest Chaussons in den 1890er Jahren entstandene und 1903 am Théâtre de la Monnaie in Brüssel uraufgeführtes Drame-lyrique im übertragenen Sinn als Richard Wagners vierzehnte vollendete Oper bezeichnen … weiterlesen.