Die Schönheit der Zeit
Zeit erleben, Zeit ertragen, Zeit nutzen – von dieser Trias erzählt der Tanzabend „Speed“ am Nationaltheater Mannheim auf fulminante Weise. Gleich zwei Inszenierungen führen uns in die großen und kleinen … weiterlesen.
Tanz der Verschollenen
Sie kommen aus vielen Ländern und sprechen viele Sprachen. Sie leben und lieben bunt, divers und wie sie es mögen. Die acht Mitglieder des Bundesjugendballetts sind eine starke Truppe, die auch auf der Bühne … weiterlesen.
Durch Bilder und Familiengeschichte
Diese kollektiven Erinnerungen sind der Grund, warum marginalisierte Gruppen auch nach Ende des Holocausts oder der Sklaverei viel mehr unter diesen grauenhaften Geschichten leiden, Nachkommen von Tätern trotz … weiterlesen.
Tanz durch das Leben
Zusammengesunken lehnt der Mann an der linken Wand auf der Bühne der Dresdner Semperoper. Er scheint vor Verzweiflung zu vergehen, bis ein kleiner Junge mit Blockflöte auftritt. Er spielt die Melodie der „ … weiterlesen.
Von Balanchine bis Neumeier
Demis Volpi, Ballettchef der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, ist nicht nur ein begabter Erzähler in Sachen Handlungsballette wie zuletzt bei „Geschlossene Spiele“ nach einem Schauspiel von Julio … weiterlesen.
Plädoyer für eine grünere Welt
Lange schon wollte man beim Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz eine Arbeit der Norwegerin Ina Christel Johannessen vorstellen. Die Choreografin konzentriert sich seit Jahren ausschließlich auf Inhalte … weiterlesen.
Wie unter dem Mikroskop
Richard Siegals neue Produktion „Xerrox Vol. 2“, aus dem Englischen übersetzt „Kopie“, zur Musik von Alva Noto, nimmt die Formen- und Bewegungssprache des klassischen Balletts unter die Lupe. Bewegungen zu … weiterlesen.