It’s a men’s world
Vorneweg gab’s das dramaturgische Abstract: Eine kecke Göre spaziert noch vor der Ouvertüre, lässig ein Kaugummi kauend, vor dem Vorhang her, in der Hand einen Luftballon. Sie umgarnt einen abgehalfterten … weiterlesen.
Liebe in Zeiten der Social Media
Kirill Serebrennikov ist nicht da. Statt des russischen Regisseurs kommt im Theater Basel am Ende des vom Publikum gefeierten „Barbiers von Sevilla“ seine Assistentin Julia Huebner auf die Bühne, die die … weiterlesen.
Gefahr des Irrsinns
Wenn eine/r nur narrisch ist, dann ist das schlimm. Wenn aber der Irrsinn sich mit einem in sich geschlossenen, ideologischen Wahngebilde verbindet, dann ist sofort Gefahr im Verzug. Denn diese Denksysteme mit … weiterlesen.
Die Apotheose des Christoph Kolumbus
Denkt man in Deutschland an die Zeit zwischen den großen Kriegen des 20. Jahrhunderts, so ist die Assoziationskette in der Regel klar: Flapper Girls, die „wilden“ oder gar „goldenen“ 20er, Jazz, Übermut, … weiterlesen.
Liberté, Egalité, Leckerli
Die Voraussetzungen für einen tollen Musiktheaterabend waren selten so groß. Ein großartiges Stück mit zündenden Melodien und satirischem Witz, der nicht alt geworden ist. Und es wurde noch nie in Deutschland … weiterlesen.
Träume und Zweifel
Ein marodes, zerbröckelndes Haus, gestrandet wie ein Schiff, ist ihre Welt. Mächtig streckt es auf der Bühne der Oper Leipzig zersplitterte Streben, Stützen, Stufen aus – für „Tristan und Isolde“. Und ihre … weiterlesen.
Der König mordet gern persönlich
Die traurige Geschichte vom unglücklichen Thronfolger „Don Carlos“ mit seinen Lebens-, Liebes- und Machtkrisen am spanischen Hof hat es noch keinem ihrer Interpreten leicht gemacht – nicht dem stürmischen … weiterlesen.