Die Moral ist ein Eisblock
Leoš Janačeks „Jenůfa“ ist für mich eine ebenso spannende wie aktuelle Oper. Spannend ist sie aufgrund ihrer komplexen Charaktere. Die Titelheldin, Ziehtochter der Küsterin Buryjovka, die vom Sohn des Hauses … weiterlesen.
Es gibt Hänsel-Shake!
Hier bäckt die Hexe keine Lebkuchen, sondern will Gretel-Split und Hänsel-Shake herstellen in der rotierenden Eismaschine ihres „Leckermaul“-Trucks. Für die Neuproduktion von Humperdincks-Märchenoper am … weiterlesen.
Symbole und Psychosen
Bekanntermaßen ist „Lohengrin“ keine einfache Oper; nicht für Zuschauerinnen und Zuschauer, die das Stück gleichwohl von jeher sehr lieben; erst recht nicht für den Regisseur. Die Probleme fangen mit den fast … weiterlesen.
Blasses Ritual, musikalisch gefüllt
Die Bühnenlandschaft ist eine Sandwüste, hügelig und von toten Ästen strukturiert und im Dunkeln von Lichtadern durchzogen, die zu Beginn silbrig, am Ende blutrot glänzen. Durch diese Landschaft hält sich das … weiterlesen.
Barocke Filterblasen
Bei der Uraufführung 1651 war „La Calisto“ von Francesco Cavalli, dem Meisterschüler Claudio Monteverdis ein Reinfall. 1970 wurde das Stück dann nach über 300 Jahren für das Glyndebourne-Festival ausgegraben … weiterlesen.
Revolte in Wolkenkuckucksheim
Draußen: eine hilflos wirkende Menschenkette als Protest gegen die Theaterschließung. In den Gängen und Foyers des Münchner Nationaltheaters: absurde Leere. Nur im ersten Rang durften gerade mal 50 auf Abstand … weiterlesen.
Vom Teich zur Jurte
Dmitri Tschernjakow hat Nikolai Rimski-Korsakows „Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesh und der Jungfrau Fewronija“ vor acht Jahren in Amsterdam so auf die Bühne gebracht, dass hinter dem mythisch … weiterlesen.