In naher Ferne
Natürlich hat diese Sprache immer noch das Zeug zum Feuerwerk; gerade wenn sie um sich wirft mit Formulierungen, die so niemand sonst nutzt: „Die Tablette spricht“ etwa, oder dass irgendetwas „cool wie die … weiterlesen.
Spiel mit dem Feuer der Liebe
Herzen gehen in Flammen auf. Ein Feuerrad des Begehrens kreiselt am Giebel der Villa P. Immer wieder schießen Raketen hoch in den Himmel über dem Hof des Magdeburger Puppentheaters. Feuer hier, Nebel dort, … weiterlesen.
Vom Glück menschlichen Seins
Depressionen sind ein tabuisiertes Thema. Was aber, wenn ein siebenjähriges Kind mit dem Selbstmordversuch der depressiven Mutter konfrontiert ist? In „All das Schöne“ entwickelt der britische Dramatiker und … weiterlesen.
Von gewöhnlichen und außergewöhnlichen Menschen
Ein junger Mann hat einen Aufsatz veröffentlicht, in dem er die Menschen in zwei Klassen einteilt: die gewöhnlichen und die außergewöhnlichen – wie Napoleon und viele andere. Denen, so argumentiert der … weiterlesen.
Bleierne Banalitäten
So wenig Begeisterung beim eingefleischten Gorki-Publikum war selten. Wo sonst Freunde, Fans, Gorki-Familie noch jede Premiere mit Gejohle und Standing Ovations abfeiern, ist beim Schlussapplaus diesmal nur … weiterlesen.
Ortswechsel nah am Drehbuch
Das Theater Osnabrück versteht sein Angebot als transkulturell. Was die verhandelten Themen und Stoffe wie die Sichtbarkeit eines breiten Gesellschaftsspektrums auf den Bühnen betrifft. Zudem ist Syrien für … weiterlesen.
Der schwierige Weg nach Hause
Das Staatstheater Augsburg hat sich in den vergangenen Pandemiejahren durch seine Experimente mit VR-Brillen einen Namen gemacht. Auch nun, wo die Pandemie scheinbar eine Pause macht, experimentiert das … weiterlesen.