Foto: Christoph Gawenda und Carolin Haupt kommen geraten aneinander. © Ivan Kravtsov
Text:Barbara Behrendt, am 16. Dezember 2024
Nach dem 7. Oktober 2023 hat die israelische Autorin und Regisseurin Yael Ronen ein berührendes Musical über finstere Erinnerungen auf die Bühne gebracht. Ihr neues psychologisches Drama „Replay“ verhandelt nun wieder Traumata – allerdings solche, die sich über Generationen vererben.
Das Leben der Natur verläuft in Zyklen. Himmelskörper ziehen ihre Bahnen in Kreisen. Der weibliche Fruchtbarkeitsrhythmus ist zyklisch. Da liegt es nahe, auch die Geschichte der Menschheit als Kreislauf zu erzählen. Die Amerikaner William Strauss und Neil Howe haben mit ihrem pseudowissenschaftlichen Werk „The Fourth Turning“, das den zyklischen Verlauf der amerikanischen Geschichte behauptet, 1997 einen Beststeller gelandet. Sie sagten den Beginn des Jahrtausens als Ballung gigantischer Krisen, als System-Kollaps voraus und begeisterten damit auch die Neue Rechte und den Trump-Flüsterer Steve Bannon. Jetzt bringt die israelische Autorin und Regisseurin Yael Ronen diese Ideen auf die Theaterbühne.
Geschichte, die in Zyklen verläuft?
Die Figur Lotte, gerade in der Menopause, stellt das Buch als Lesetipp ihres Gynäkologen vor, nachdem sie sich über das Ausbleiben ihrer Periode beschwert hat: „Das Buch behauptet, die Geschichte sei eingeteilt in Zyklen von 80 bis 100 Jahren, die unterteilt sind in vier Jahreszeiten. Frühling: Die Zeit des High-Seins, des Aufbruchs, der Zuversicht. Sommer: Da wird die Maske abgenommen, Ideale werden hinterfragt, kulturelle Rebellion. Herbst: Zerfall institutioneller Autoritäten und zunehmende Individualisierung. Winter: die Zeit der Krise, Zusammenbruch, Kollaps, Zeit der Transformation. Wir waren schon mal hier. Der Herbst ist vorbei. Winter is coming.“
Doch Yael Ronen interessiert sich in ihrem neuen Stück „Replay“ also „Wiederholungsspiel“ an der Berliner Schaubühne dann gar nicht für die Wiederholung von Geschichte, sondern für das zwanghafte Wiedererleben familiärer Traumata.
Familiendrama in der DDR
Dafür erfindet sie eine ostdeutsche Familie 1987 in Dresden – und lässt dabei von Republikflucht bis Stasi kein DDR-Klischee aus. Die Mutter, eine exaltierte Opernsängerin, die mehr an ihrer Karriere hängt als an ihren beiden Töchtern, setzt sich bei einer Konzertreise nach Bayreuth ab. Die jüngere Tochter Lulu zieht nach dem Mauerfall mit 12 Jahren zu ihr in den Westen, die 15-jährige Lotte bleibt beim Vater wohnen. Die Zerrissenheit der kleinen Lulu, die sich mit jeder Entscheidung schuldig fühlt und zwischen Tobsuchtsanfällen und Verzweiflungstränen feststeckt, geht einem bei Carolin Haupt durch Mark und Bein.
Was mit der schrägen Diven-Mutter und den beiden plärrenden Teenagern hin und wieder – typisch Yael Ronen – bitter komisch wirkt, das verfinstert sich mit dem Erwachsenwerden der Töchter zu einem Leben im Gefängnis der Determination. Der Vater, ein Alkoholiker, nimmt sich mit 50 das Leben – also muss auch Lulu einen frühen Selbstmordversuch starten und später ein Kind mit einem trinksüchtigen Konzertpianisten bekommen.
Sich verlieren in den Geschichten der Figuren
Während das fantastische Ensemble auf einem schwarzen, runden Show-Podest seine Dramen ausspielt, wird die Musik melodramatisch – und auf Projektionsflächen erscheinen Bilder von einsamen Vögeln auf kahlen Bäumen oder endlose Spiralen im Schneegestöber.
Yael Ronen schreibt perfekt pointierte Dialoge zwischen Screwball-Komödie und Seelen-Drama. Den hinreißenden Schauspieler:innen und ihrem genauen realistischen Spiel ist es zu verdanken, dass man sich über weite Strecken in den bewegenden Geschichten der einzelnen Figuren verlieren kann, zuvorderst in Carolin Haupts Protagonistin Lulu: eine warmherzige junge Frau, die zwischen Schwester und Mutter, zwischen Liebe, Enttäuschung und Verrat ihren Weg sucht.
Küchenpsychologische Thesen
Doch umso länger der Abend voranschreitet, umso flacher wirkt die küchenpsychologische These, die er platttritt. Weil sich neben dem Vater auch der jüdische Großvater umgebracht hat – weil der Vater ein Stasi-Spitzel war und der Großvater sich im Krieg auch nicht ganz korrekt verhalten hat, kann aus Lulus Sohn schon mit 15 gar nichts anderes werden als ein Verräter und ein Selbstmörder.
Den Lebenskreislauf liest Yael Ronen nicht als tröstliche Abfolge von Dunkelheit und Sonnenschein, sondern als Hamsterrad der transgenerationalen Traumata, dem man nicht entrinnen kann. Das folgt viel zu konsequent der hanebüchenen Determinismus-Theorie aus „The Fourth Turning“. Vom freien Willen eines Menschen keine Spur. Esoterische, verschwörerische Geschichtsentwürfe sind womöglich nicht die besten Ideengeber für die Theaterbühne.