Foto: Marcos Vinicius dos Anjos, Cristiana Rauccio und Chor des Anhaltischen Theater Dessau in "Ritus" © Hartmut Bösener
Text:Roland H. Dippel, am 1. April 2023
Sie erscheinen alle in Weiß – mit Hemden, Blusen, T-Shirts, Jogginghose, Sakko, Rock. Ihr erster Auftritt ist gemessen, die ersten Klänge dazu fast karg. Anfangs erkennt man überhaupt nicht, wer zum Chor, zum Ballett oder zu den Musiktheater-Solisten gehört. Erst allmählich unterscheiden sich die Tanzkörper von den Stimmkörpern. Es zeichnet Stefano Giannettis Choreografie am Anhaltischen Theater aus, wie differenziert und homogen Gesang und Bewegungen sich verbinden. Vor Jahren hatte der Dessauer Ballettdirektor in John Neumeiers Hamburger „Matthäus-Passion“-Choreografie mitgewirkt und in Kaiserslautern Verdis „Messa da requiem“ als spartenübergreifendes Projekt gestaltet. Nun also Gioachino Rossinis „Petite messe solennelle“, die letzte ,von dessen „Alterssünden“ entstand 1865 für einen privaten Anlass. In der Tradition der französischen Messe-Besetzung mit Harmonium stehend war sie für das erste Publikum modern und trotzdem – wie später Verdis „Quattro pezzi sacri“ oder Beethovens „Missa solemnis“ – aus der Zeit gefallen.
Weniger bei Musiktheater- und Schauspiel-Aufführungen als bei Mehrsparten-Projekten wie „Ritus“ fällt auf, was für ein außergewöhnlicher Raum das 1938 eröffnete Anhaltische Theater mit einer der damals größten Bühnen Mitteleuropas ist. Alexander Koryakin am Flügel und Arang Park am Harmonium rechts sitzen auf der Vorbühne unter dem breiten Portal mit dunklen Holzkassetten, die aus dem breiten Parkett ein Gefühl von außerordentlicher Raumtiefe geben. Chordirektor Sebastian Kennerknecht (auch in Weiß) dirigiert vorne in der Mitte. Hinten ist das einzige Dekorationsstück: Das Segment einer umgefallenen Kuppel wie die des Petersdoms, vor schwarzem Hintergrund. Schlicht und konzentriert sind Guido Petzolds Bühnen- und Lichträume, die Kostüme von Judith Fischer. Ressourcenschonung gelingt nicht nur als Behauptung, sondern vor allem als kreative Leistung.
Das passt zur Musik und die Choreografie schmiegt sich dieser sensibel wie sinnfällig an. Erst könnte man denken, dass einige Bewegungsfolgen zu sportiv geraten. Einige Jogging-Schritte fallen aus dem heiteren Ernst wie eine fast zur Karikatur geratene Szene: Da liegen an der Rampe vorne vier Ballett-Männer aufgebahrt wie zur Pietà nach der Kreuzabnahme. Aber von den Frauen gibt es dazu keine marianischen Leid- und Mitleid-Posen. Im Stechschritt bewegen sie sich vorwärts. Doch die Szene endet, bevor das Bataillon mit Gewalt eskaliert.
Heilig und nicht-heilig
Das verhindert auch die Musik. Die „Petite messe solennelle“ enthält ziemlich komplizierte Melodie-Konstrukte mit Reminiszenzen an Rossinis revolutionäre Schaffensperioden in Neapel und Paris: Auch hier erscheinen seine Melodien koloraturenreduziert. Trotzdem gibt es immer wieder faszinierende Vokalornamente. Giannetti greift diesen langen, ruhigen Fluss der Musik auf. Erst schickt er den Tenor Costa Latsos während seines betörend gesungenen Solos „Domine Deus“ in einen gar nicht so einfachen Pas de deux mit einem Tänzer und später die Sopranistin Ania Vegry in das Duo mit einer Tänzerin, in dem sich die sportive Ebene unter strahlenden Spitzentönen und Selbstironie erledigt. Nur an wenigen Stellen bildet der unter Kennerknechts Einstudierung prächtig agierende Opernchor Spalier für exponierte Ballett-Sequenzen.
Giannetti überwindet auch Rossinis sakrilegischen Witz. Der Komponist fragte sich selbstironisch, ob seine Messe „heilige“ oder nicht doch eher „vermaledeite“ Musik sei, forderte als Besetzung „12 Sänger von drei Geschlechtern – Männer, Frauen und Kastraten“. Was der depressive Rossini über die von ihm aktiv mitgestaltete letzte Belcanto-Generation mit Sarkasmus äußerte, wird von Giannetti gemildert. Im überkonfessionellen „Ritus“ hat die genderfluide Zukunft schon begonnen. Staunend und neugierig betasten sich die Individuen, bilden in gemessenem Tempo Ornamente aus Armen und Blicken. Die Besetzung der Solopartien passt vollkommen: Da begegnet Rita Kapfhammers feinherber Mezzo dem hell timbrierten Bassbariton von Modestas Sedlevičius. Durch den Raum schreitet dazu eine stille ‚Engelsgestalt‘ (Kerstin Dathe) mit Leidensmiene oder Jenseitshoffnung, je nachdem.
Insgesamt, das merkt man auch am nachhaltig intensiven Premieren-Applaus, gelingt in „Ritus“ ein Hauch von edler Nachdenklichkeit – ganz ohne säkularisierte Weihrauchstimmung. Das liegt sicher auch an Rossinis schlichter wie fordernder Musik, bei der sich vokaler und tänzerischer Virtuositätszinnober verbietet. Stefano Giannetti gelingt es, die Stimmbesitzer seines Ensembles auch pantomimisch-tänzerisch bestens zu fordern und die Vorzüge seiner Kompanie ins beste Licht zu stellen. Einen solchen Konzeptionsbogen ganz ohne spirituelle Krokodilstränen schafft man nicht ohne weiteres. „Ritus“ ist auch deshalb ein starker Abend, weil er alle Fallstricke zwischen Krippenspiel und Kunstgewerbe ehrlich umgeht.