sunsetboulevard_2.jpg

Stummfilm-Diva ringt um Worte

Andrew Lloyd Webber: Sunset Boulevard

Theater:Stadttheater Fürth, Premiere:17.10.2014Autor(in) der Vorlage:Billy WilderRegie:Gil MehmertMusikalische Leitung:Heiko Lippmann

Eigentlich ist der junge Hollywood-Lohnschreiber mit dem Gigolo-Gen schon totgeschossen, wenn das Stück „Sunset Boulevard“ beginnt. Aber die höhere Gewalt des allmächtigen Über-Autors gönnt ihm eine Zugabe. Schließlich soll er das spannungsbedürftige Publikum per Rückblende erst in die Irre und dann zu Hintergründen führen, soll mit erhobener Musical-Stimme im bewährten Klang-Design des Andrew Lloyd Webber erklären, was da mit der tragischen Lebenslüge einer Stummfilm-Diva und seinem eigenen Besuch bei der alten Dame vor sich ging. 1950 hatte der aufstrebende Bonmot-Meister Billy Wilder quasi im Auge des Taifuns daraus satirisch glitzerndes Nabelschau-Kino über den Niedergang der Traumfabrik gemacht und Oscars abgeräumt. 40 Jahre später baute der bereits von der eigenen Legende lebende Showspiel-Tycoon Webber die Idee zur Musical-Hausmarke eines melodiensatten Schmachtfetzens um. Immerhin, Glenn Close sang die Premiere in den USA damals, Helen Schneider wenig später 1995 die deutsche Erstaufführung. Sie hat sich nun der Norma Desmond, dieser um geschminkte Worte und Gefühle ringenden Stummfilm-Diva in Dauer-Pose, nochmal per Spätlese angenommen. Mit 62 kann sie dem Song „50 sein ist keine Schande“ umso vorbehaltloser zustimmen. Im Stadttheater Fürth inszenierte Gil Mehmert, ein besonders Fleißiger im schmissigen Genre, auch für eine Anschluss-Tournee.

Am beträchtlichen Aufwand mit großem Ensemble und an der Stilsicherheit des Hauses liegt es gewiss nicht, wenn dieses Musical den aktuellen Evergreen-TÜV nur unter Vorbehalt besteht. In Fürth haben Sondheims literarische Musikkomödien gut funktioniert und mit Tom Kitts „Next to Normal“ ist im Vorjahr der Import eines auch im Text anspruchsvollen neueren Broadway-Werkes achtbar geglückt. In „Sunset Boulevard“ muss man schon sehr genau aufpassen, um Spurenelemente von Wilders Witz wahrzunehmen (sagt der arbeitslose Dichter: „Talent hatte ich letztes Jahr, dieses Jahr habe ich Hunger“), denn Christopher Hampton baute das Drehbuch zum Melodram um. Die Diva aus der Movie-Vergangenheit schlafwandelt in luxuriösen Roben durch ihren Nostalgie-Palast, wird vom Butler, der ihr Ex-Regisseur und Ex-Ehemann ist, mit einer Nahrungskette schonender Lügen umsorgt. Sie nimmt den zufällig erscheinenden jungen Mann an der Schreibmaschine wie eine Blutspende. Ihr Comeback, erotisch wie künstlerisch, bleibt dennoch reine Illusion in Herzschmerz-Garnierung. Andrew Lloyd Webber setzte dafür sein ökonomisches Ohrwurm-System der Wiederholungen ein (die Schnulze „Träume aus Licht“  bohrt am tiefsten), hat auch kein Problem damit, wenn „Sunset Boulevard/Sunset Boulevard“ mal wie „Starlight Express/Starlight Express“ klingt und  überlässt in den durchkomponierten Plauder-Passagen dem Rhythmus-Computer mit Konversations-Swing und Salon-Boogie im Tango-Schatten die Basisarbeit.

Helen Schneider, die zuletzt Gunter Gabriel in seiner Johnny-Cash-Revue so locker an die Wand sang, spielt die unselige Norma zwischen Euphorie und Selbstmordversuch wie gefriergetrocknet. Während ihre apart gebrochene Stimme wunderbar zum Schwebezustand der Figur passt, bleibt die Darstellung absolut eindimensionale Verpackungskunst, ein Lebenslüge-Mahnmal ohne Selbstironie. Humor ist auch Hardy Rudolz als markant auftrumpfendem Betreuer mit der Melancholie bis ins Hohlkreuz nicht gestattet; und der begabte Oliver Arno im Dichter & Escort-Schrittwechsel mit „Jesus Christ“-Stimme kann zumindest von knusprigen Dialog-Restbeständen naschen.

Dabei merkt man Gil Mehmerts Regie an, dass sie gerne mehr Spaß im Spiel  hätte. Wenn Statisten mit vier Scheinwerfern eine Limousinen-Verfolgungsjagd nachstellen oder die Diva im schmerzhaft blendenden Großaufnahme-Licht erblüht, bekommt man Ahnung von den Möglichkeiten grotesker Zuspitzung. Aber meistens wird mit dem dicken Daumen auf die Gefühlstaste gedrückt, also mit Schattenspiel und Schluchzern statt Billy Wilders Frechheit nur Andrew Lloyd Webbers Edelkitsch beschworen. Dirigent Heiko Lippmanns Orchester mit Musikern aus der Republik Belarus hat den Sound so sicher im Griff, wie das bei Schaumschlag eben geht. Das zunächst verhalten reagierende Premierenpublikum applaudierte nach höllischem Knalleffekt zum Finale musicalgemäß lautstark samt Standing ovations, aber im Detail passt eher Michael Kunzes deutsche Übersetzung, die holpernd zu tiefer Wahrheit über die Haltbarkeit dieses Musicals durchdrang – sie reimte Teufel auf Zweifel.