Ferdinand Keller steht als Liftboy auf der linken Seite. Er spricht mit Klothilde (Polina Artsis) auf der rechten Seite am Telefon und überbringt schlechte Nachrichten.

Genial durchgeknallt

Raquel García-Tomás: Ich, ich, ich!

Theater:Stadttheater Gießen, Premiere:09.11.2024 (DE)Regie:Ute M. EngelhardtMusikalische Leitung:Andreas SchüllerKomponist(in):Raquel García-Tomás

Am Stadttheater Gießen bringt Regisseurin Ute M. Engelhardt eine wahnsinnige Inszenierung auf die Bühne: die Oper „Ich, ich, ich!“ der spanischen Komponistin Raquel García-Tomás glänzt mit musikalischem Potpourri und Charme.

Der Tod schlägt in Gestalt eines Riesenwollknäuels drein. Von Klothildes verhätschelt-eitlem Kater bleibt nurmehr der Kadaver. Psychologe Giovanni Tempesta soll die tief erschütterte Haustierhalterin therapieren. Doch statt ihr mit Verständnis zu begegnen, diagnostiziert Tempesta bei der katzenliebenden Kulturmanagerin jenes Übel, an dem in seinen Augen alle Leute aus der Kreativ- und Medienbranche kranken: die ungehemmte Liebe zum Selbst oder auch Narzissmus. Dass Klothilde nicht allein den Kater, sondern überdies den Liebhaber sowie ihren Job verloren hat, muss die Unglückliche ihrem Therapeuten förmlich aufdrängen. Das macht aber nichts. Der Seelenklempner ist ohnehin nicht echt, sondern ein Fake und veritabler Irrer.

Anzeige

Was Tonsetzerin Raquel García-Tomás und Librettistin Helena Tornero unter dem Rubrum „komische Oper“ auftischen, ist bis in jede Silbe und bis in den letzten Takt komplett durchgeknallt. Freilich restlos gewinnend. Die Chuzpe, mit der Garciá-Tomás während der knapp anderthalb Stunden Spieldauer Ragtimes wie aus der Music Hall, Blues, Filmmusik zu Cartoons in „Tom und Jerry“-Manier, Anspielungen auf das Musiktheater des 19. Jahrhunderts vom Tristan-Akkord bis zu „Sì. Mi chiamano Mimì“ verquirlt, erobert Hörende im Sauseschritt. Dafür, dass die Tonsetzerin mit vielen Wassern zeitgenössischen Komponierens gewaschen ist, bürgt elektroakustisches Hintergrundrauschen. Wenn bei solch‘ fröhlichem Eklektizismus ein Personalstil kenntlich wird, dann im Zupackend-Gestischen der Musik für Klothilde und den sie zu den Rendezvous mit dem Geliebten hinauf- und wieder herabbefördernden redseligen Liftboys.

Spanische opera buffa in deutscher Sprache

„Ich, ich, ich!“ wurde unter dem Titel „Je suis narcissiste!“ vor fünf Jahren in einer Produktion des Madrilener Teatro Real aus der Taufe gehoben und gelangt nun in Gießen zur deutschen Erstaufführung. Trotz französischen Titels ist die Sprache des Librettos Spanisch. Arno Lücker hat es geistreich-elegant übersetzt. Regisseurin Ute M. Engelhardt gibt dem Werk der beiden in ihrer spanischen Heimat vielfach ausgezeichneten Autorinnen, wessen es ganz unbedingt bedarf: Sinn für das Groteske und vor allem das Potpourrihafte und bisweilen gar Anarchische der Dramaturgie und musikalischen Faktur.

So nötigt Klothilde den dazu unwilligen vermeintlichen Therapeuten immer wieder, ihr Gehör zu schenken, indem sie sich Beachtung erheischend auf die Liege im Sprechzimmer wirft. Brillant, wenn der Liftboy der nichtsahnenden Klothilde ein Licht über die dichte Taktung von Damenbekanntschaften im Terminkalender des Geliebten aufsteckt. Des Letzteren Bestattung gerät zur Revue, in der jede der trauernden „Witwen“ sich in Positur wirft. Die Asche des Don Juan aber ruht in einer phallischen Urne. Das Blumenarrangement ergänzt, welche Details sonst noch zum Gemächt des Verblichenen zählten. Prisca Baumanns und Kerstin Grießhabers Bühne beschränkt sich jenseits solcher Aperçus auf zwei mittels Drehscheibe häufig bewegte Wände: die eine schwarz und glamourös, die andere wie zu einer indessen ungenutzten Greenbox gehörig. Die Kostüme überzeichnen Baumann und Grießhaber teils bis zur Karikatur.

Musikalisches Spaßbonbon

Aus dem Graben lassen sich die Gießener Philharmoniker unter Andreas Schüller von den Pointen und Volten der Partitur hörbar infiziert vernehmen. Der Klangkörper scheint instrumental beständig zu kichern. Polina Artsis bietet für die von den Ereignissen überfahrene, doch immerfort wie unter Sprechzwang agierende Klothilde ihren ebenso raumgreifenden wie wunderbar gerundeten Mezzo auf. Die weitere Solistin und die beiden Herren sind mit jeweils bis zu sechs Rollen befasst. Annika Gerhards brilliert als stimmlich wie spielerisch hinreißend eitle Performancekünstlerin. Den zwar charmanten, aber sein Insiderwissen wenig diskret an die Frau bringenden Liftboy verkörpert der fabelhaft gewitzte Ferdinand Keller. Tomi Wendt verleiht dem Psychologen Dr. Giovanni Tempesta die Attitüde eines irren Psychologen respektive den Therapeuten mimenden Irren.