Ludmila Slepneva, Sung Ha und Jorge Lagunes in der Mannheimer "La Wally"

Operngeschichtsstunde

Alfredo Catalani: La Wally

Theater:Nationaltheater Mannheim, Premiere:24.10.2014Regie:Tilman KnabeMusikalische Leitung:Alois Seidlmeier

Ein in Deutschland eher selten gespieltes Werk eröffnete die Musiktheaterspielzeit am Mannheimer Nationaltheater: Alfredo Catalanis „La Wally“. Die Inszenierung von Tilman Knabe befreit das Stück von jeglicher Alpenidylle und Jodelromantik. Knabe macht aus der dem kitschigen Heimatroman von Wilhelmine von Hillern verpflichteten Opern-Handlung eine bundesrepublikanische Geschichtsstunde, die 1968 beginnt und quasi in unserer Gegenwart endet. 

In der Populärmusik spricht man von einem One-Hit-Wonder. Eine große Nummer – und dann nichts mehr. Das gilt irgendwo auch für den 1893 mit erst 39 Jahren verstorbenen Alfredo Catalani. Die Arie „Ebben, ne andrò lontana“ der Wally aus dem Finale des ersten Aktes gehört ins Pflichtprogramm jeder Primadonna. Sie fehlt in keinem Medley der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts. Den Rest der Oper, den Komponisten Catalani oder gar dessen weitere Werke kennt jedoch niemand. Und auch sein mit großem Abstand bestes und überzeugendstes Werk „La Wally“, mit dem er sich als Meister des Musikdramas in der Nachfolge Wagners und Verdis erweist, findet außerhalb Italiens viel zu selten den Weg auf die Opernbühne. Und selbst in Italien war Catalani immer ein Komponist, der quasi zwischen allen Stühlen saß. Während der Verismo glänzende Erfolge feierte, hielt er treu zu seinen Vorbildern, wo andere die Natur in ihrer ganzen Schönheit beziehungsweise Hässlichkeit abbilden wollten, schuf er Seelenlandschaften. Er ist sicherlich kein musikalischer Neuerer gewesen, besaß auch nicht das untrügliche Gespür für den theatralischen Effekt, auf den sich Puccini stets verlassen konnte, aber Catalani war ein Künstler auf der Höhe seiner Zeit, der versuchte, jenseits der angesagten Trends einen eigenen Weg zu finden und zu gehen, worin er Richard Strauss sehr ähnlich war.

Dies zeigt auch die jüngste Produktion des Mannheimer Nationaltheaters. Wer Enzian und Alpenglühen und Gebirgsfolklore erwartet hatte, der wurde natürlich enttäuscht. Wenn man die eine oder andere Arbeit von Tilman Knabe gesehen hat, so kann man recht schnell einen Regiestil und Interpretationsansatz erkennen, der auf kompromisslose Aktualisierung setzt. Knabe kann durchaus Geschichten erzählen, meist solche, die in unserer Gegenwart verortet sind. Dieser Radikaltransfer gelingt mal mehr, mal weniger überzeugend. Die Mannheimer „Wally“ gehört – ganz anders als zuletzt sein „Don Giovanni“ am Mainzer Staatstheater – zu den besseren Arbeiten Knabes. Und in diesem Fall bekommen wir mit der von Johann Jörg (Bühne) und Katrin Maurer (Kostüme) ausgestatteten Inszenierung auch noch einen Kurs in bundesrepublikanischer Geschichte geliefert, der sich an einen ganz genau definierten Zeitstrahl orientiert.

Das Geschehen startet 1968. Bei Wally zuhause muffelt der Mief von tausend Jahren, die Tochter des guten Hauses protestiert als Blumenmädchen, der Rebell Hagenbach, ihre heimliche Liebe, kommt mit einer Schlägertruppe vorbei und schmiert ein knallrotes „Nazi“ auf das Fenster im Wohnzimmer des alten Stromminger, dessen Mobiliar so original 60er ist wie die hochtoupierten Frisuren der herzigen Hausfrauen, die sich auf dem Geburtstagsfest mal ein bisschen locker machen können. Zum Aktschluss, wenn mit der Arie „Ebben, ne andrò lontano“ das berühmteste Stück erklingt, das Catalani je komponiert hat, tauchen zu Originalvideo-Einspielungen von den Studentenrevolten Doppelgänger-Figuren von Ulrike Meinhof und Andreas Bader auf. Aus der Geier-Wally wird eine Terroristin, die das Patriarchat bekämpfen will.

Nicht ganz. Denn im zweiten Akt, der genau 20 Jahre später, also 1988 spielen soll, hat sie ihre linksradikale Vergangenheit längst vergessen. Sie führt erfolgreich und eiskalt die Wally-AG, nur mit der Liebe haut es nicht so hin, weshalb sie dem eher schmierig daherkommenden Hagenbach auf den Leim geht. Von nun an geht es nur noch bergab. Der dritte Akt, laut Regieanweisung auf dem Vorhang nun nochmals 15 Jahre später, zeigt zwar ein todschickes Büro der Wally-AG-Chefin. Sie selbst aber weint Hagenbach hinterher und säuft sich die Welt schön. Der Mordanschlag auf Hagenbach ist ebenso wie ihre Rettungstat nur eine Alkoholphantasie.

Es geht dann noch weiter abwärts, genau in die Gosse. Eine Begegnung mit Hagenbach findet im Schlussakt nicht mehr statt. Es sind Träumereien  einer Pennerin, die sich vage zurückerinnert an vergangenes und verpasstes Glück. Als sie endlich begreift, was aus ihrer Emanzipation, ihrem Freiheitskampf geworden ist, greift sie zum Giftcocktail. Doch graue Männer verhindern dies und schmücken sie wie eine Mater-dolorosa-Karikatur. Im Bühnenhintergrund läuft das Video: „Kampf dem Patriarchat“. Doch die Emanzipationsbewegung ist im Jahr 2012 – denn nochmals neun Jahre später soll der Schlussakt spielen – nicht mehr als eine grotesk überzeichnete Gottesmutter. Darauf muss man dann als „Wally“-Regisseur auch erst einmal kommen.

Als „Wally“-Dirigent sollte man versuchen, möglichst viele Schubladen gleichzeitig zu öffnen. Oder noch besser: alle geschlossen zu halten. Denn auf Catalanis Musik passt so wirklich kein Etikett, ist sie doch von Verdi ebenso wie von Wagner inspiriert, verfolgt sie den Weg zum Musikdrama ebenso wie sie Elemente der naturalistischen Verismo-Oper übernimmt. In Mannheim macht das der Erste Kapellmeister Alois Seidlmeier am Pult eines hochkonzentriert agierenden Nationaltheater-Orchesters phantastisch. Gerade der zweite Akt zeigt dann auch den musikhistorischen Rang, den man Catalani zugestehen muss.

In der Titelpartie agiert Ludmila Slepneva mit großartigem darstellerischem Talent, aber auch mit einer den ganz unterschiedlichen Facetten dieser Partie gewachsenen Stimme. Mal ist sie rotzig-aufbegehrende Göre, dann eiskalte Managerin und schließlich auch verzweifelt Liebende. Auch Roy Cornelius Smith als Hagenbach stellt sich erfolgreich den Anforderungen dieser anspruchsvollen Tenorpartie. Neben dem Chor müssen schließlich noch Sung Ha als Stromminger, Jorge Lagunes als Gellner und vor allem die großartige Tamara Banjesevic als Walter erwähnt werden.