Thumbnail

Gespiegelte

Georg Friedrich Händel/Gerald Barry: The Triumph of Time and Truth/The Triumph of beauty and deceit

Theater:Badisches Staatstheater Karlsruhe, Premiere:16.02.2013Regie:Sam BrownMusikalische Leitung:Richard Baker

Weil die Gewerkschaft, deren Name nach italienischer Spitzenmusik klingt, dem Badischen Staatstheater mit einem Warnstreik die Auftaktpremiere ihrer 36. Händelfestspiele zumindest szenisch vermasselte, wurde die zweite Vorstellung zur eigentlichen Premiere. Auch da gab es in den Augen und Ohren einiger Besucher etliche Misstöne, jetzt ganz anderer Art, so dass sie die Flucht ergriffen. Gleichwohl obsiegten am Ende die Zuschauertugenden Geduld, Toleranz und Neugier. Bei einem aufregend gemischten, musikalisch szenischen Dialog. Zuerst von Händel mit sich selbst, beim Diskurs der Schönheit mit der Zeit, der Wahrheit und der Täuschung in seinem Oratorium „Der Sieg von Zeit und Wahrheit“. Mit dem hat er sich gleich drei Mal in seinem Leben beschäftigt. Zuerst 1707, als der junge Ausländer in Rom dem Musik- und Komponistenfreund Kardinal Benedetto Pamphili dabei half, das gerade verhängte Opernverbot zu unterlaufen. Und dann in London 1737 als Reaktion auf die Krise der Oper. Schließlich noch ein letztes Mal 1757, als er schon erblindet war. In Karlsruhe gibt es jetzt diese Fassung ohne die (handlungsunterbrechenden) Chöre.

Die Herausforderung freilich liegt in der Spiegelung dieses Diskurses durch die kleine Oper „The Triumph of Beauty and Deceit“, mit der der Ire Gerald Barry 1992 auf Händel geantwortet hat. Das eine ist ein Diskurs mit melancholischer Grundstimmung und einer katholisch angehauchten Schlusspointe, bei der sich die lebenslustige Schönheit am Ende in die Tugend verabschiedet. Fast dreihundert Jahre und ein paar kulturelle Epochenbrüche später, fällt diese Pointe bei Barry deutlich anders aus. Da bestehen Schönheit und Vergnügen auf einem hedonistischen Hier und Jetzt und obsiegen im Bunde mit der Täuschung. Auch die musikalische Sprache ist natürlich eine komplett andere. Nun triumphieren der Rhythmus und die harten treibenden Schläge im Graben und auf der Bühne ein halsbrecherisches Parlando in allen Stimmlagen.

Regisseur Sam Brown und seine Ausstatterin Annemarie Woods haben für dieses ungewöhnliche und anspruchsvolle Diskurstheater einen auf den ersten Blick realistischen Büro-Raum in eine Zeit verlegt, in der der Nylon-Strumpf mit Naht und die figurbetonte Damenmode herrschten. Hier treffen die allegorischen Figuren als reale Menschen aufeinander. Alles mit einem Hauch der Ästhetik aus der US-Kultserie Mad Men. Alles beginnt an der Rampe mit einer marmorverkleideten Spiegel-Front auf der Damentoilette. Die Schönheit kommt zu sich, wenn sie sich sieht. Und schminkt. Irgendwann freilich ist man auf der anderen Seite der Spiegel. Dahinter dann ein Großraumbüro, in dem die Zeit der Chef ist und die Wahrheit bald wie ein Psychodoktor daherkommt. Bei Barry wiederholen sich die Szenen aus der schönen, nicht mehr ganz so neuen Bürowelt als Alptraumthriller. Da werden die verschwundenen Frauen von Männern gespielt und es geht, mit psycholanalytischem Ehrgeiz, feste drunter und drüber. Die Zeit ist jetzt ein Wurm, die Täuschung erschießt sich mal eben zum Spaß (und zur Täuschung). Und am Ende zieht das Vergnügen die Schönheit durch den Spiegel ins Wer-weiß-wohin. Überzeugend die Sekretärinnen-Schönheit Anna Patalong, mit offenem Ohr für Stefanie Schaefers Täuschung und Sebastian Kholhepps elegantem Vergnügen. Im beiden Teilen lenken Joshua Bloom als Zeit und Counter William Purefoy als Wahrheit das Geschehen. Wobei sich bei Barry der exzellente Tenor Peter Tantsits als Schönheit ebenso profiliert wie der eloquente Counter Iestyn Morris als Vergnügen.
Ließ sich Richard Baker mit dem Badischen Staatskapelle im ersten Teil von Händels melodiös kontemplativen Grundstimmung (manchmal allzu sehr) gefangen nehmen, so warf er sich mit Furor in die Beschleunigung von Barrys soghaft treibender Musik. Am Ende gab es viel Beifall für diesen spannenden Dialog mit doppeltem Boden.