Zwischen Kochshow und Parlamentssitzung: Gob Squads Brexit-Party im HAU

Essen ist politisch

Gob Squad: I Love You, Goodbye (The Brexit Edition)

Theater:Hebbel am Ufer, Premiere:29.03.2019 (UA)Regie:Gob Squad

Zeig mir, was du isst – und ich sag‘ dir, wer du bist! Das versucht auch das deutsch-britische Performancekollektiv Gob Squad in der Nacht vorm ursprünglich geplanten Austrittstermin Großbritanniens aus der EU auf der Bühne des HAU 1 herauszufinden. Um „die eigene Essenz“ zu erkunden, kocht nacheinander jeder der sieben Peformer ein Gericht, das an die eigene Vergangenheit anknüpft. In einem dramaturgischen Loop formt sich der Abend zum Mix aus Kochshow und Parlamentssitzung. Begleitet von Karaoke, folkloristischen Tänzen und einem Publikum, das sich zumindest einig ist, dass sich englische Schokolade mit unter 30% liegendem Kakaoanteil wirklich nicht Schokolade nennen darf.

Alles schien noch möglich, als Gob Squad ankündigte, die Trennung der Briten von der EU in der Nacht vom 29. auf den 30. März live auf der Bühne zu begleiten. Am Abend der Premiere wissen wir zumindest: Das Politdrama „Brexit“ dauert noch ein bisschen an, Ausgang ungewiss. Das permanente Abwarten durchlebt man auch an diesem Abend. Zu den Klängen von Abbas „The Winner Takes It All“ stellt man fest, dass Trennungen nie leicht sind und gar nicht immer klar ist, wer eigentlich was verliert. Die Performer sprechen immer im kollektiven Wir, wenn sie wie Berit Stumpf beim Zubereiten einer Grünen Soße über die Kindheit in einem hessischen Dorf namens Garbenteich erzählen. Das Publikum wird so aufgefordert, sich zu fragen, was das Ganze eigentlich mit einem selbst zu tun hat.

Anzeige

Die Mitglieder von Gob Squad lernten sich bei einem Studienaustausch 1994 in Nottingham kennen. Als „Kinder des europäischen Traumes“, wie sie sich selbst im Ankündigungstext bezeichnen, verkörpern sie eine beispielhafte europäische Erfolgs- und Freundschaftsgeschichte. Ausgehend von den eigenen Biografien sinnieren sie über Differenzen, Tradition und „timeless values“. Sie fragen sich, was Klassenbewusstsein ausmacht, und übergeben alles am Ende dem Pürierstab. Identität ist brüchig, fragmentiert, wie schließlich Johanna Freiburg verkündet: „Wir werden uns unserer Fragilität immer bewusster.“

Gob Squad beschränkt sich nicht allein auf die Bühne, sondern bespielt den gesamten Zuschauerraum des HAU 1. In der Ausstattung von Glamour Glaneur wird die Bestuhlung im Parkett gegen einen grünen Teppich ausgetauscht, einige Stehtische stehen im hinteren Bereich des Raumes. Über den braunen Holzflügeltüren des Zuschauerraums hängen Schilder mit den Überschriften „hallo“, „nein“, „yes“, „stay gegenüberliegend go“, „no“, „ja“, „goodbye“. Eine Treppe führt auf die große Bühnendrehbühne, auf der die lange Kochtafel steht, die wie ein alter blauer Konferenztisch der EU aussieht. Mittig im ersten Rang sitzt der wechselnd besetzte, stark an John Bercow erinnernde Speaker, der über Videoschaltung auf den beiden Bildschirmen neben dem Portal zu sehen ist. Immer wieder unterbricht er mit dem Ruf „Order“, fragt die Kochenden nach ihrer Haltung zu Traditionen, mahnt Disziplin an und ruft das House – also das Publikum – auf, Zustimmung „Aye“ oder Ablehnung „No“ zu bekunden. Wenn der Speaker nach dem Zuhause fragt oder danach, was die aus Großbritannien kommenden Performer vermissen, wird es ganz still. Auf den Seitenrängen stehen sich abwechselnd zwei Peformer gegenüber, um in kurzen Zwischenszenen per Telefon über Weihnachtsschmuck zu verhandeln, sich (nicht) zu verstehen und sich ihrer Liebe für den anderen zu versichern.

Die Stimmung im Zuschauerraum ist ausgelassen. Deutsche Theaterkultur (Kulturbrezel und Sekt) und englische Barkultur (Gin Tonic und Walker Crisps von der eigens für die Premiere provisorisch errichteten Bar im 1. Stock) inklusive. Die Besucher werden im Laufe des Abends selbst immer ausgelassener, lachen, bis sich einige wenige, zu früh Ausgenüchterte auf den Nachhauseweg begeben oder es sich auf dem Boden gemütlich machen. Doch der Großteil hält durch und wird nach fünfeinhalb Stunden belohnt: mit einem labbrigen Toast, das erst Toast wird, wenn es im Toaster steckt, wie Sarah Thom uns heute Abend lehrte. Belegt mit den Pürees aus Frikassee, veganem Haggis (ein eigentlich aus Innereien bestehendes Fleischgericht), Beans on Toast, Trifle, Mandarinenquark, Grüner Soße und einem Smoothie.

Essen ist politisch, das beweisen unlängst die emotional geführten Debatten um Veganismus. Und warum interessieren sich eigentlich so viele für die Herstellung von veganem Quark, aber nur wenige für die Bewertung des Brexits aus linker Perspektive? Eine von vielen unbeantworteten Fragen, die die Gruppe am Abend stellt. Veganismus wird hier zum Symptom einer modernen urbanen Lebensrealität, ohne Anschluss an die Provinz in einer Stadt wie Berlin, in der auch in der hintersten Ecke im Darkroom über Identitätspolitik gestritten wird, wie Simon Will versichert. Auch die meisten der Mitglieder tauschten Arbeitervorort und spießige Provinz gegen Großstadt.

Doch die Vergangenheit, die eigene und die der Geschichte Europas, des Nationalismus, holt uns immer wieder ein. „Take back control“, der Wunsch vieler Briten, die für den Brexit votierten, wird als Klassenkonflikt gedeutet, Kolonialismus, Traditionsglaube oder Neoliberalismus werden angesprochen, aber nicht vertieft. Ist der Wunsch nach nationaler Kontrolle etwa genau wie das Ideal eines geeinten Europas mehr Farce als gelebte Realität?
Wie ein begehbares Familienalbum des Kollektivs mutet der Abend an, als musikalisches Potpourri, mit detailverliebten Kostümen wie ein aus Karten geformter englischer Stehkragen, orangefarbene Bomberjacken, alte Geschirrtücher und eine Angela Merkel-Zitronenpresse. Wunderbar auch, wie eine von Beans on Toast übergossene Sarah Thoms singt und tanzt. Eine Endlosschleife, ein von Bastian Trost und Sean Patten gesungener nie enden wollender „Final Countdown“, ein Abend, der als nette Party von Freunden ausplätschert. Und so wie der Brexit wird uns auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft wohl noch länger begleiten. Wer weiß: Vielleicht treffen wir uns in zwei Jahren, wenn der Brexit doch noch verschoben wird oder um gar das erfolgreiche erneute Referendum der Remainer zu feiern. Who can tell?