David Pichlmair und Thomas Möves stehen inmitten einer bunt gekleideten Menschenmenge mit Flaggen.

Packende Nachkriegsmoderne und spirituelle Einkehr

Bernd Alois Zimmermann, Morton Feldman: Requiem für einen jungen Dichter / Rothko Chapel

Theater:Staatstheater Darmstadt, Regie:Karsten WiegandMusikalische Leitung:Karsten JanuschkeKomponist(in):Bernd Alois Zimmermann, Morton Feldman

Das Staatstheater Darmstadt liefert mit seiner Zusatzvorstellung von Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“ und Feldmans „Rothko Chapel“ eine musikalische Glanzleistung: Das Orchester unter Karsten Januschke brilliert und bringt das Geschehen auf der Bühne zum Strahlen.

Was Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“ und Feldmans „Rothko Chapel“ zusammenspannt, ist mehr noch als die Zeit ihrer Entstehung (Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre) das Thema: Suizid. Zimmermanns Totenliturgie gilt nicht allein dem österreichischen Dichter Konrad Bayer. Der Autor aus dem Umfeld der „Gruppe 47“ war 1964 aus dem Leben geschieden. Aufgerufen wird ferner Wladimir Majakowki, den das Entsetzen über die Verbrechen Stalins in den Tod getrieben hatte. Einige Jahre zuvor noch hatte Majakowski seinen Dichterkollegen Sergej Jessenin für diesen Schritt getadelt. Zimmermann selbst nahm sich bald nach Vollendung seines Requiems das Leben.

Anzeige

„Rothko Chapel“ wurde 1971 anlässlich der Weihe des vom Künstler Mark Rothko mit schwarzen Riesenformaten ausgestatteten Sakralraums in Houston / Texas uraufgeführt. Im Jahr zuvor hatte sich der Maler selbst getötet.

Ringen von Dystopie und Utopie

Zimmermanns für den Konzertsaal geschriebenes und in Darmstadt erstmals szenisch realisiertes „Requiem“ birst vor Stofffülle. Zwischen einzelne Abschnitte der katholischen Totenliturgie wie deren Anfangsverse und dem finalen „Dona eis pacem“ wuchtet die Partitur eingespielte Originalzitate der Poeten Bayer, Majakowski und Jessenin samt O-Tönen aus Hitlers brauner Hetze oder – kontrastiv dazu – Papst Johannes‘ XXIII. Aufruf zur Gewaltlosigkeit, Passagen aus Joyces „Ulysses“ oder geflüsterte Grundgesetzartikel. Des Chores Klage greift ins Innerste. Das existenzielle Verlangen nach Ruhe und Frieden läuft nicht auf Friedhofsruhe hinaus, vielmehr weist sich darin ein utopisches Moment. Klangflächen und -kaskaden bestimmen den Orchesterpart ebenso wie elektronische Verzerrung sowie Jazziges und gar Beat.  

Hausherr, Regisseur und in weiterer Personalunion Bühnenbildner Karsten Wiegand greift den Zimmermanns Werk völlig durchwaltenden Geist der Nachkriegsmoderne auf. Die Erinnerung an Bombenhagel und zerstörte Städte als Antwort auf deutsche Verbrechen ist allgegenwärtig. Indessen stürzen sich weder Zimmermann noch Wiegand darob in Verzweiflung. Die Selbstentleibung Bayers ist trauriger Fakt, nicht minder aber sind Jazz, Beat und musikalische wie literarische Avantgarde unhintergehbare Tatsachen. So ist denn Flower-Power dank Judith Adams bunten Anspielungen auf die Hippie-Mode gegenwärtig. 

Drei Chöre verbürgen die Omnipräsenz des Kollektivs. Spielend und singend greift es von der Bühne auf Parkett und Rang über. Frappant, wie die leibhaftigen Massen mit Architekturen, historischem Bildmaterial und Friedensdemonstrierenden der Videos von Roman Kuskowski, Martin Kadel und Gabriel Sahm verschmelzen. Weniger überzeugen die von KI erzeugten Filme. Die Metamorphose der Soldateska diverser Gewalthaber geht noch an. Die Bilder des gekreuzigten Christus aber geraten in arge Nähe zum Kitsch. Sei dem, wie ihm wolle: Die Darmstädter setzen das theatralische Potential des Werks komplett frei.

Geistliches Werk

Bei Feldmans deutlich kürzerer „Rothko Chapel“ ist das nicht der Fall. Kann auch nicht. Das Werk ist rein kontemplativ. Seine Theatralität tendiert gegen null. Analog zu den schwarzen Riesenformaten im texanischen Heiligtum senkt sich ein solches – freilich leuchtend gerahmt – aus dem Bühnenhimmel. Der Chor tönt aus dem Off. Sehr schön, sehr entschleunigt, sehr meditativ. Doch in einen Sakralraum gehörig. Hinsichtlich der Darmstädter Topografie bleibt festzustellen: Die Kirche ist nebenan.

Riesenchor und fabelhaftes Orchester 

Musikalisch reüssiert der Doppelabend in vielem. Der Opernchor des Hauses unter Alice Meregaglia, der von Wolfgang Seeliger geleitete Konzertchor Darmstadt und der Symphonische Chor Bamberg, dessen Einstudierung Mikko Sidoroff und Tristan Meister verantworten, agieren vokal homogen. In „Rothko Chapel“ überzeugt der jetzt allein auf sich gestellte Chor des Darmstädter Staatstheaters durch schwebendes Melos und hochmeditative Verklärung. In ihren überschaubaren Partien nehmen auch Solistinnen und Solisten für sich ein. Helden des Abends sind Karsten Januschke und das Staatsorchester Darmstadt. Kapellmeister und Klangkörper integrieren die elektronischen Zuspielungen und Verzerrungen nahtlos ohne Verzicht auf ihr symphonisches Eigenleben. Phänomenal. 

Die besuchte Dernière war eine des Publikumszuspruchs halber angesetzte Zusatzvorstellung.