Berliner Intendanzen
Relativ geräuschlos stellt die Stadt Berlin ausgerechnet in der ersten Lockdown-Woche die Weichen für die Zukunft von zwei ihrer wesentlichen Schauspielhäuser. Wie gestern bekannt wurde, wird Oliver Reese das … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Herbert weiter im Lockdown
Was ist hier passiert? Im dritten Teil unserer fünfteiligen Webserie, die wir anläßlich unseres Puppentheater-Schwerpunktes hier vorstellen, lernen wir, dass „Kwarantäne“ durchaus ihre Tücken hat. Zumindest … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Z1 im Homeoffice
Lockdown-Poesie, die zweite: Im November-Schwerpunkt der DEUTSCHEN BÜHNE geht es ums Puppen- und Figurentheater. Unter anderem erzählt hier Lars Frank, Puppenspieler am Puppentheater Halle, was er im Frühjahr … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Herbert im Lockdown
Im November-Schwerpunkt der DEUTSCHEN BÜHNE geht es ums Puppen- und Figurentheater. Unter anderem erzählt hier Lars Frank, Puppenspieler am Puppentheater Halle, was er während des ersten Lockdowns im Frühjahr … weiterlesen.
Ulrich Khuon im Gespräch über den Lockdown
Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin und scheidender Präsident des Deutschen Bühnenvereins, spricht mit Sarah Ritter, Videoreporterin der JUNGEN BÜHNE, über das Theater-Aus im November, die … weiterlesen.
Krisentagebuch 27 – Symbolisch zugesperrt
„Abgeschlossen. Sie sind weg…Setzt sich auf ein Sofa Mich haben sie vergessen…“ Kurz vor dem Ende der Komödie „Der Kirschgarten" bleibt der alte, treue Diener Firs allein zurück im Haus. Vergessen, … weiterlesen.
Krisentagebuch 26 - Lockdown auf Bayerisch
Das Virus verschwindet nicht, wir müssen lernen, vorerst damit zu leben. Die Zahl der mit dem welterschütternden Krankheitserreger Infizierten steigt in Europa sogar besorgniserregend. Dabei ist ziemlich klar … weiterlesen.
Krisentagebuch 25 - Das Versagen der Kulturpolitik
Ein wichtiger Faktor für das Überleben einer Gesellschaft – und übrigens auch für die Beurteilung ihrer Intelligenz – ist die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen. Wenn es danach geht, dann stellt der Umgang … weiterlesen.
Krisentagebuch 24 - Abgesagte Premieren
„Einschränkungen aufgrund von Coronaschutzmaßnahmen hätten die künstlerische Qualität dieses Doppelabends in inakzeptabler Weise beeinträchtigt. Aus diesem Grund wird ,Ariadne auf Naxos (Vorspiel) / Herzog … weiterlesen.
Krisentagebuch 23 - Nicht ganz unfreiwillige Zuspitzung
Wie alle Veranstalter musste das Musikfest Berlin wegen der Corona-Pandemie sein Programm radikal ändern. Nun ist es ein Festival mit viel Abstand – und einem starken Fokus auf zeitgenössischer Musik. Berlin … weiterlesen.
Die JUNGE BÜHNE erscheint am 21. September
Geschafft! Die JUNGE BÜHNE, das Jahresheft der DEUTSCHEN BÜHNE für junge Theaterinteressierte ist im Druck und wird am 21. September erscheinen. Ich bin aus drei Gründen sehr erleichtert darüber: Zum Ersten … weiterlesen.
Krisentagebuch 22 - Vorsicht ist die Mutter der Virenkiste
In Deutschland singt man auf den Föderalismus gern das hohe Lied der Subsidiarität: Froh ist, wer das Seine selbst regeln kann, ohne Dirigismus von oben ganz im Reinen mit sich. Aber ich habe inzwischen so … weiterlesen.
Krisentagebuch 21 – Von Südkorea lernen?
In Seoul wird (fast...) ohne Corona-Einschränkungen Oper gespielt! Wie geht das? Der Dormunder Opernintendant Heribert Germeshausen wollte es genau wissen und reiste um die halbe Welt zu einer „Manon“- … weiterlesen.
Krisentagebuch 20 – Tu felix Austria?
Carl Philip von Maldeghem, Intendant des Salzburger Landestheaters und Gründungsmitglied und Geschäftsführer der österreichischen Intendant*innengruppe, schreibt über die Situation der Theater in Österreich … weiterlesen.
Zum Tod des Schauspielers Peter Maertens
Vor allem in seiner Heimatstadt Hamburg hinterließ Peter Maertens in zahlreichen Rollen charaktervolle Spuren. Der Sohn des langjährigen Thalia-Intendanten Willy Maertens war mit einer kleinen Unterbrechung … weiterlesen.
Krisentagebuch 19 - Das Recht der jungen Generation auf Theater
Winnie Karnofka, Dramaturgin und ab der kommenden Spielzeit Intendantin des Theaters der Jungen Welt in Leipzig, über die besondere Situation der Kinder- und Jugendtheater in Coronazeiten Zum Glück werden die … weiterlesen.
Fast eine Hinrichtung – Zur Verurteilung von Kirill Serebrennikov
Wer hätte das gedacht? Nach der Aufhebung des zweijährigen Hausarrests Ende April 2019, nach entlastenden Gutachten und Beweisen, schien eine offizielle Rehabilitierung der angeklagten Theaterleute möglich. … weiterlesen.
Krisentagebuch 18 – Bericht aus Gütersloh
Von Lockdown zu Lockdown – ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Das Krisentagebuch von Christian Schäfer, Künstlerischer Leiter des Theaters Gütersloh: 11.03.2020 Der Zufall will es, dass die letzte Vorstellung … weiterlesen.
Zum Tod von Jürgen Holtz
In seiner letzten großen Bühnenrolle, Brechts „Galileo Galilei“ 2017 am Berliner Ensemble in Frank Castorfs Bearbeitung und Inszenierung, fand sich wie unter einem Brennglas noch einmal alles, was den … weiterlesen.
Krisentagebuch 16 – In voller Besetzung!
Die Theaterparketts sind entstuhlt. Und wenn das Gestühl noch drin ist, dann sind in der Regel drei Viertel der Sitze gesperrt. Die Theater haben unter diesen Bedingungen sowie einem ganzen Katalog von … weiterlesen.