Krisentagebuch 33 – Ausgebremst
Jetzt ist es geschehen. Der deutsche Bundesrat hat das um die sogenannte „Notbremse“ erweiterte Infektionsschutzgesetz gebilligt. Einwände gab es viele. Rainer Haseloff (CDU) kritisierte die … weiterlesen.
Jubiläum: Digitaler Festakt am Theater Altenburg Gera
Vor zwei Monaten zeichnete sich ab, dass es nichts mit dem physischen Festakt „150 Jahre Altenburg“ am 16. April 2021 wird. Was tun? Der Neurenaissance-Bau des früheren Hoftheaters Altenburg – heute ein … weiterlesen.
Zum Tod des Tänzers und Choreographen Ismael Ivo
Eben erreicht uns eine Mail von Karl Regensburger und dem ImPulsTanz-Team in Wien mit einer wirklich traurigen Nachricht: Ismael Ivo, eine der Leitfiguren des zeitgenössischen Tanzes und ImPulsTanz- … weiterlesen.
Krisentagebuch 32 – Theater in der Coronaklempnerei
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber mancherorts stirbt sie auch ziemlich schnell. In meinem Krisentagebuch vom Freitag hatte ich in Bezug auf die Theater in der Coronakrise ja von einem „Türspalt für die … weiterlesen.
Krisentagebuch 31 – Ein Türspalt für die Hoffnung
Jetzt hat es mir tatsächlich eine Zeit lang die Sprache verschlagen. Was für einen Journalisten zwar kein idealer Dauerzustand ist, auf begrenzte Zeit aber auch mal ganz heilsam sein kann. Wie auch immer – … weiterlesen.
Klaus Dörr tritt zurück
Der Intendant der Volksbühne Berlin tritt zurück und wird seine Arbeit am morgigen 16. März einstellen. Das erklärt er heute in einer Pressemitteilung. Klaus Dörr war im April 2018 nach dem plötzlichen Ende … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg - Teil 3
User 1: Der Text ist nervig, weil man die Musik nicht hört. User 2: Die Musik ist nervig, man kann den Text nicht hören. User 3: Ich versteh alles top.Auszug aus dem Chatprotokoll zu „Medeamaterial“, Brecht … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg - Teil 2
Das Augsburger Brecht Festival findet erstmals digital statt. Wie funktioniert ein Theaterfestival im Netz? Und wie kann, wie muss man mit Künstler und Material umgehen, um beides nahezubringen und ernsthaft … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg – Teil 1
Das Augsburger Brecht Festival findet erstmals digital statt. Wie funktioniert ein Theaterfestival im Netz? Und wie kann, wie muss man mit Künstler und Material umgehen, um beides nahezubringen und ernsthaft … weiterlesen.
Das Theater trifft sich 2021
Die Auswahl zum Berliner Theatertreffen ist veröffentlicht. Wie jedes Jahr wurden die zehn vermeintlich bemerkenswertesten Inszenierungen aus der deutschsprachigen Theaterlandschaft von einer Kritikerjury … weiterlesen.
Tschüss, Uli Khuon!
Nach Jahren gemessen, erscheint die Amtszeit von Ulrich Khuon, Präsident des Deutschen Bühnenvereins von 2017 bis 2020, eher überschaubar. Viele seiner Vorgänger haben es länger ausgehalten auf diesem … weiterlesen.
Theaterregisseure erobern Netflix
Zwei durch ihre Arbeit auf deutschsprachigen Bühnen aber auch international tätige Theaterregisseure, der Ungar Kornél Mundruczó und der Australier Simon Stone, haben in gewisser Weise das getan, was ihr … weiterlesen.
Krisentagebuch 30 – Ostern, Ostern, Auferstehen?
Dürfen wir uns Thomas Ostermeier als zufriedenen Menschen vorstellen? Angesichts der coronabedingt gelockdownten Bühnen wohl kaum. Aber sein Ratschlag, die Theater im infektionshygienisch heiklen Winter zu … weiterlesen.
Das Puppentheater Magdeburg stellt sich ins Schaufenster
Was für eine bezaubernde Idee in der Adventszeit der geschlossenen Theater: Das Puppentheater Magdeburg nutzt seine architektonischen Möglichkeiten, die lange Fensterfront zur Warschauer Straße. Vom 11. bis 22 … weiterlesen.
Wie eine Theaterinszenierung zum Stream wird
Das Brandenburger Theater und der Stadtfernsehsender SKB haben kurzfristig Frank Martin Widmaiers Inszenierung von Mozarts frühem Singspiel „Bastien und Bastienne“ für eine Fernsehausstrahlung aufbereitet. … weiterlesen.
Zum Tod der Schauspielerin Jutta Lampe
Sie war grazil, elegant, auratisch. Welche Kraft dieser Zartheit innewohnte, sah ein großes Publikum etwa in Margarethe von Trottas Film „Die bleierne Zeit“ über die Schwestern Charlotte und Gudrun Ensslin, … weiterlesen.
Krisentagebuch 29 - Das Theater der Symbolpolitik
Der Berg kreißte – und gebar eine Maus. So jedenfalls wirkt das Ergebnis jener Videokonferenz der bundesdeutschen Staats- und Landeslenker zum Corona-Lockdown auf mich, die durch die vorab lancierten Papiere … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Herbert immer noch im Lockdown
Letzte Folge unserer kleinen Lockdown-Serie, die im Frühjahr am Puppentheater Halle entstanden ist: Pensionist Herbert bezahlt die "Kwarantäne"-Situation mit körperlicher Versehrtheit, serviert mit sanfter, … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Z1 immer noch im Homeoffice
Noch einmal begegnen wir Z1 im Homeoffice, entwickelt von Ines Heinrich-Frank und Lars Frank während des Frühjahrs-Lockdown für das Puppentheater Halle. Am nächsten Dienstag schließen wir dann unsere kleine … weiterlesen.
Krisentagebuch 28 – Die Extrawurst der Kulturnation
Manchmal liest man merkwürdige Sachen in diesen Tagen. Im Spiegel vom 7. November zum Beispiel steht als erster Satz am Anfang eines großen und sehr lesenswerten Artikels zum aktuellen Lockdown: „Eigentlich … weiterlesen.