Das Puppentheater Magdeburg stellt sich ins Schaufenster
Was für eine bezaubernde Idee in der Adventszeit der geschlossenen Theater: Das Puppentheater Magdeburg nutzt seine architektonischen Möglichkeiten, die lange Fensterfront zur Warschauer Straße. Vom 11. bis 22 … weiterlesen.
Theater für die Augen - ein umwerfender Bildband
In erster Linie ist dieses Buch: eine Würdigung von großer Schönheit. „RENATE SCHMITZER – KOSTÜME – und sie waren wieder einmal alle nackt“ schließt das Werk (und ein wenig auch das Leben) einer bedeutenden … weiterlesen.
Wie eine Theaterinszenierung zum Stream wird
Das Brandenburger Theater und der Stadtfernsehsender SKB haben kurzfristig Frank Martin Widmaiers Inszenierung von Mozarts frühem Singspiel „Bastien und Bastienne“ für eine Fernsehausstrahlung aufbereitet. … weiterlesen.
Theater für die Ohren - eine aufregende Opernaufnahme
Ein Wunder: Eine relevante, hoch spannende Operngesamtaufnahme, zumindest aus den Randbereich des Standardrepertoires. Echtes Theater für die Ohren, also ein ideales Weihnachtsgeschenk für jeden Musiktheater- … weiterlesen.
Krisentagebuch 29 - Das Theater der Symbolpolitik
Der Berg kreißte – und gebar eine Maus. So jedenfalls wirkt das Ergebnis jener Videokonferenz der bundesdeutschen Staats- und Landeslenker zum Corona-Lockdown auf mich, die durch die vorab lancierten Papiere … weiterlesen.
DER FAUST im Stream
Die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST fand am 21. November 2020 coronabedingt digital statt. Moderatoren waren die Schauspielerin Seyneb Saleh und der Opernsänger Michael Kupfer-Radecky. Sehen … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Herbert immer noch im Lockdown
Letzte Folge unserer kleinen Lockdown-Serie, die im Frühjahr am Puppentheater Halle entstanden ist: Pensionist Herbert bezahlt die "Kwarantäne"-Situation mit körperlicher Versehrtheit, serviert mit sanfter, … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Z1 immer noch im Homeoffice
Noch einmal begegnen wir Z1 im Homeoffice, entwickelt von Ines Heinrich-Frank und Lars Frank während des Frühjahrs-Lockdown für das Puppentheater Halle. Am nächsten Dienstag schließen wir dann unsere kleine … weiterlesen.
Krisentagebuch 28 – Die Extrawurst der Kulturnation
Manchmal liest man merkwürdige Sachen in diesen Tagen. Im Spiegel vom 7. November zum Beispiel steht als erster Satz am Anfang eines großen und sehr lesenswerten Artikels zum aktuellen Lockdown: „Eigentlich … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Herbert weiter im Lockdown
Was ist hier passiert? Im dritten Teil unserer fünfteiligen Webserie, die wir anläßlich unseres Puppentheater-Schwerpunktes hier vorstellen, lernen wir, dass „Kwarantäne“ durchaus ihre Tücken hat. Zumindest … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Z1 im Homeoffice
Lockdown-Poesie, die zweite: Im November-Schwerpunkt der DEUTSCHEN BÜHNE geht es ums Puppen- und Figurentheater. Unter anderem erzählt hier Lars Frank, Puppenspieler am Puppentheater Halle, was er im Frühjahr … weiterlesen.
Schwerpunkt Puppentheater: Herbert im Lockdown
Im November-Schwerpunkt der DEUTSCHEN BÜHNE geht es ums Puppen- und Figurentheater. Unter anderem erzählt hier Lars Frank, Puppenspieler am Puppentheater Halle, was er während des ersten Lockdowns im Frühjahr … weiterlesen.
Ulrich Khuon im Gespräch über den Lockdown
Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin und scheidender Präsident des Deutschen Bühnenvereins, spricht mit Sarah Ritter, Videoreporterin der JUNGEN BÜHNE, über das Theater-Aus im November, die … weiterlesen.
Krisentagebuch 27 – Symbolisch zugesperrt
„Abgeschlossen. Sie sind weg…Setzt sich auf ein Sofa Mich haben sie vergessen…“ Kurz vor dem Ende der Komödie „Der Kirschgarten" bleibt der alte, treue Diener Firs allein zurück im Haus. Vergessen, … weiterlesen.
Krisentagebuch 26 - Lockdown auf Bayerisch
Das Virus verschwindet nicht, wir müssen lernen, vorerst damit zu leben. Die Zahl der mit dem welterschütternden Krankheitserreger Infizierten steigt in Europa sogar besorgniserregend. Dabei ist ziemlich klar … weiterlesen.
Krisentagebuch 25 - Das Versagen der Kulturpolitik
Ein wichtiger Faktor für das Überleben einer Gesellschaft – und übrigens auch für die Beurteilung ihrer Intelligenz – ist die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen. Wenn es danach geht, dann stellt der Umgang … weiterlesen.
Krisentagebuch 24 - Abgesagte Premieren
„Einschränkungen aufgrund von Coronaschutzmaßnahmen hätten die künstlerische Qualität dieses Doppelabends in inakzeptabler Weise beeinträchtigt. Aus diesem Grund wird ,Ariadne auf Naxos (Vorspiel) / Herzog … weiterlesen.
Buchtipp: „Der fremde Blick – Roberto Ciulli und das Theater an der Ruhr”
„1) Die Idee zur Gründung eines autonomen Theaters entspringt dem Wunsch, singuläre Bedingungen für die künstlerische Arbeit zu gewinnen. Die heute vorherrschenden Strukturen der Stadttheater lassen das … weiterlesen.
Krisentagebuch 23 - Nicht ganz unfreiwillige Zuspitzung
Wie alle Veranstalter musste das Musikfest Berlin wegen der Corona-Pandemie sein Programm radikal ändern. Nun ist es ein Festival mit viel Abstand – und einem starken Fokus auf zeitgenössischer Musik. Berlin … weiterlesen.
Die JUNGE BÜHNE erscheint am 21. September
Geschafft! Die JUNGE BÜHNE, das Jahresheft der DEUTSCHEN BÜHNE für junge Theaterinteressierte ist im Druck und wird am 21. September erscheinen. Ich bin aus drei Gründen sehr erleichtert darüber: Zum Ersten … weiterlesen.