Krisentagebuch 33 – Ausgebremst
Jetzt ist es geschehen. Der deutsche Bundesrat hat das um die sogenannte „Notbremse“ erweiterte Infektionsschutzgesetz gebilligt. Einwände gab es viele. Rainer Haseloff (CDU) kritisierte die … weiterlesen.
Das Theater Altenburg Gera feiert Jubiläum als digitalen Festakt auf mehreren Kanälen
Vor zwei Monaten zeichnete sich ab, dass es nichts mit dem physischen Festakt „150 Jahre Altenburg“ am 16. April 2021 wird. Was tun? Der Neurenaissance-Bau des früheren Hoftheaters Altenburg – heute ein … weiterlesen.
Das Aprilheft im Dialog
Diesmal dreht sich das Redaktionsgespräch von Detlef Brandenburg und Andreas Falentin zum neusten Heft der DEUTSCHEN BÜHNE in gleich mehrfacher Hinsicht um das Thema „Zukunft“: Hoffnungen auf dieselbe machen … weiterlesen.
Eine neue Post-Dramatik? – Blog in vier Teilen
Obwohl sie geschlossen sind, versuchen die Theater, ihre Inhalte weiter ans Publikum zu bringen und haben dabei eine ungewöhnliche Formenvielfalt kreiert, von der „normal" abgefilmten Vorstellung bis hin zu … weiterlesen.
Filmtipp zu Ostern: Climax
Thematisch hat „Climax“ rein gar nichts mit Ostern zu tun, nicht mit lichter, inniger Osternacht, schon gar nicht mit Auferstehung. Am ehesten noch mit Karfreitag, mit Schmerz, Reue, Tod. Und Tanz. Den … weiterlesen.
Krisentagebuch 32 – Theater in der Coronaklempnerei
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber mancherorts stirbt sie auch ziemlich schnell. In meinem Krisentagebuch vom Freitag hatte ich in Bezug auf die Theater in der Coronakrise ja von einem „Türspalt für die … weiterlesen.
Krisentagebuch 31 – Ein Türspalt für die Hoffnung
Jetzt hat es mir tatsächlich eine Zeit lang die Sprache verschlagen. Was für einen Journalisten zwar kein idealer Dauerzustand ist, auf begrenzte Zeit aber auch mal ganz heilsam sein kann. Wie auch immer – … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg – zum Weltfrauentag
Das Augsburger Brecht Festival findet erstmals digital statt. Wie funktioniert ein Theaterfestival im Netz? Und wie kann, wie muss man mit Künstler und Material umgehen, um beides nahezubringen und ernsthaft … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg - Teil 3
User 1: Der Text ist nervig, weil man die Musik nicht hört. User 2: Die Musik ist nervig, man kann den Text nicht hören. User 3: Ich versteh alles top.Auszug aus dem Chatprotokoll zu „Medeamaterial“, Brecht … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg - Teil 2
Das Augsburger Brecht Festival findet erstmals digital statt. Wie funktioniert ein Theaterfestival im Netz? Und wie kann, wie muss man mit Künstler und Material umgehen, um beides nahezubringen und ernsthaft … weiterlesen.
Das Märzheft im Dialog
Das Schwerpunktthema des DdB-Märzheftes lautet: „Kunst- Macht. Arbeit. Die Strukturen der Stadttheater stehen im Fokus der Kritik. Zu Recht? Recherchen von Bremen bis Basel.“ Darüber und über die … weiterlesen.
Brecht Festival Augsburg – Teil 1
Das Augsburger Brecht Festival findet erstmals digital statt. Wie funktioniert ein Theaterfestival im Netz? Und wie kann, wie muss man mit Künstler und Material umgehen, um beides nahezubringen und ernsthaft … weiterlesen.
Das Februarheft im Dialog
Wir starten heute mit einer neuen Videoreihe, dem Redaktionstalk. Darin werden Ihnen ab jetzt in jedem Monat zwei Redakteure im Gespraech das jeweils aktuelle Heft vorstellen. Den Anfang machen Opernredakteur … weiterlesen.
Tschüss, Uli Khuon!
Nach Jahren gemessen, erscheint die Amtszeit von Ulrich Khuon, Präsident des Deutschen Bühnenvereins von 2017 bis 2020, eher überschaubar. Viele seiner Vorgänger haben es länger ausgehalten auf diesem … weiterlesen.
Theaterregisseure erobern Netflix
Zwei durch ihre Arbeit auf deutschsprachigen Bühnen aber auch international tätige Theaterregisseure, der Ungar Kornél Mundruczó und der Australier Simon Stone, haben in gewisser Weise das getan, was ihr … weiterlesen.
Lessingtage am Thalia Theater
Seit dem 21. Januar begleiten wir hier die 12. Lessingtage am Thalia Theater in Hamburg: 31.1.2021: „Nora” aus Budapest Theaterinszenierungen als Beiträge zu aktuellen politischen Diskursen sollten … weiterlesen.
Wer hat was gestreamt?
Welche Streaming-Premieren haben Sie verpasst? Hier finden Sie Schauspiel-, Oper- und Tanz-Produktionen, die online noch abrufbar sind. Zu allen noch anstehenden Stream-Premieren geht‘s hier entlang. 17.11. … weiterlesen.
Krisentagebuch 30 – Ostern, Ostern, Auferstehen?
Dürfen wir uns Thomas Ostermeier als zufriedenen Menschen vorstellen? Angesichts der coronabedingt gelockdownten Bühnen wohl kaum. Aber sein Ratschlag, die Theater im infektionshygienisch heiklen Winter zu … weiterlesen.
Covershooting mit Hasti Molavian
In diesen Tagen, in denen wir Redakteure im Teil-Homeoffice arbeiten und kaum noch auf Reisen gehen, weil es im Lockdown ja keine lohnenden Reiseziele – sprich: keine Premieren und kaum Begegnungsmöglichkeiten … weiterlesen.
Filmkritik im Dialog zu Milo Raus „Das Neue Evangelium"
Milo Rau versetzt in seinem Film „Das neue Evangelium“ die Leidensgeschichte Jesu nach Süditalien, nach Matera, wo bereits Pier Paolo Pasolini und Mel Gibson ihre Passions-Filme drehten. Und wo ganz in der … weiterlesen.