Elisabeth Sobotka wird Intendantin der Staatsoper Berlin
Elisabeth Sobotka wird ab 2024 neue Intendantin der Staatsoper Berlin. Bereits im Februar wurde bekannt, dass der aktuelle Intendant Matthias Schulz seinen Vertrag nicht verlängern und nach Zürich wechseln … weiterlesen.
Laurent Hilaire wird Chef des Bayerischen Staatsballetts
Eigentlich sollte die nationale Herkunft eines Künstlers kein Thema sein – insbesondere was die in ihrer „Buntheit“ (auch im Hinblick auf eine zukünftige Weltgemeinschaft!) geradezu vorbildlichen … weiterlesen.
Ivo van Hove wird ab 2024 Intendant der Ruhrtriennale
1993 sah ich eine radikale, sehr umstrittene aber handwerklich perfekte Deutung der „Bakchen“ am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, eine Inszenierung, die bis heute bei mir nachhallt. Wie heute bekannt wurde … weiterlesen.
(K)ein Tagebuch aus Lwiw
Seit dem 27. Februar berichtet die ukrainische Theatermacherin Viktoria Shvydko für uns über die neue Realität ihres Theaters Lesi in Lwiw (Lemberg) als Bunker. Heute folgt der vierte Teil, in dem sich die … weiterlesen.
(K)ein Tagebuch aus Lemberg
Am 27. Februar berichtete die ukrainische Theatermacherin Viktoria Shvydko für uns über die neue Realität ihres Theaters Lesi im Lemberg/Lwiw als Bunker. Heute folgt die – durch technische Probleme verzögerte … weiterlesen.
Zur Zerstörung des Theaters in Mariupol
Seit genau drei Wochen wütet der Krieg in der Ukraine. Gestern wurde das Theater in der besonders betroffenen Stadt Mariupol zerstört. Dort haben nach ukrainischen Angaben etwa 1000 Menschen Schutz gesucht. … weiterlesen.
Kurzporträt mit Anlass: Wolfgang Kohlhaase
Vor knapp zwei Jahren ist eine der Kino-Ikonen der DDR gestorben: Renate Krößner, die 1980 „Solo Sunny“ war im Film von Konrad Wolf. Der Erfolg des Filmes auch im Westen brachte ihr wenig Glück – 1985 … weiterlesen.
Krisentagebuch 43 – Ausfälle, Ausfälle
Am letzten Sonntag ist es mir selbst zum ersten Mal passiert: Ich stand vor einem geschlossenen Theater, eine halbe Stunde vor dem angekündigten Premierenbeginn. Ein Ensemblemitglied war positiv auf Corona … weiterlesen.
Offener Brief russischer Künstlerinnen und Künstler
In der vergangenen Woche wurde auf der Seite der russischen Kulturzeitschrift Spectate ein Offener Brief russischer Künstlerinnen und Künstler veröffentlicht, der sich unmissverständlich gegen einen Krieg … weiterlesen.
Ein Theater als Bunker
Die ukrainische Theatermacherin Viktoria Shvydko, Co-Leiterin des Teatr Lesi in Lviv (Lemberg), im Westen des Landes, über die aktuelle Situation ihres Theaters. Im vergangenen Jahr entstand in einer … weiterlesen.
Gedanken zu Russlands Krieg
In unserem Märzheft werden wir einen Artikel über das unverhoffte Auftauchen des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov im Januar 2022 in Hamburg veröffentlichen. Im Thalia Theater konnte er mit … weiterlesen.
Polens Theaterwelt in Aufruhr
In den letzten Tagen dominiert der Hashtag #theatergehoertuns die polnische Theaterwelt. Anlass dafür ist die nun offen ausgesprochene Kündigung des Leiters des Theaters Juliusz Slowacki in Krakau. Polenweit … weiterlesen.
Krisentagebuch 42: Last-Minute-Theater*
*Triggerwarnung: Glosse! Nicht geeignet für Sarkusmusverweigernde und Menschen in Quarantäne! Willkommen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuschauer:innen, zu einer neuen Runde „Theater oder nicht?“! … weiterlesen.
Zum Tod des Regisseurs Hans Neuenfels
Hans Neuenfels ist tot. Der Regisseur starb im Alter von 80 Jahren. Der gebürtige Krefelder studierte am Wiener Max-Reinhardt-Seminar Schauspiel und Regie. Dort lernte er auch seine spätere Frau kennen, die … weiterlesen.
Sieben Weise haben die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen erwählt
Das Theatertreffen 2022 soll wieder vor Ort in Berlin stattfinden. Und trotz aktueller Rekord-Inzidenzen stehen die Chancen für die Veranstaltung im Mai gesundheitspolitisch gesehen ganz gut. Zehn … weiterlesen.
Zum Tod des Schauspielers Dieter Mann
Ich habe den Schauspieler Dieter Mann erstmals 1991 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg erlebt, als aasigen Waffenhändler in der von Wilfried Minks inszenierten Deutschen Erstaufführung von Peter Turrinis „Tod … weiterlesen.
Krisentagebuch 41 – Heute keine Vorstellung
Es ist eine Liste des Grauens und sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: Das Theater Kiel spielt seit Tagen gar nicht, das Schauspielhaus Bochum hat seine für heute geplante „Macbeth“-Premiere … weiterlesen.
Krisentagebuch 40 - Corona-Tinnitus beim Zimmertheater Tübingen
Die Spatzen pfiffen es von den Dächern: 2022! Impfkampagne! Booster! Geringe Pathogenität von Omikron! Frohes Neues! Die Hoffnung auf Besserung ließ uns zum Jahreswechsel die Ohren klingeln – … weiterlesen.
Krisentagebuch 39 – Bayerische Gaststättenkultur
In Bayern gehen die Uhren oft irgendwie anders als im Rest der Republik. Vor allem seit Beginn der Pandemie. Ministerpräsident Markus Söder war 2020 schnell darin, den Katastrophenfall auszurufen, präsentierte … weiterlesen.
Krisentagebuch 38 – Was ist eine Solidargemeinschaft?
Ein Krisentagebuch der Dramaturgin Victoria Weich vom ETA Hoffmann Theater Bamberg Die pandemische Realität ist, so düster sie ist, schnell umrissen: Österreichs und Sachsens Theater sind geschlossen, in … weiterlesen.