CD: Peter Maxwell Davies: „Mr. Emmet Takes a Walk“
„If you deal with it you don’t do it“ sagte der Komponist Peter Maxwell Davies 2006 in einem 20-minütigen Interview mit dem Journalisten Paul Driver. Er meint das Thema seiner 2000 uraufgeführten Oper „Mr … weiterlesen.
DVD: Opéra de Paris - une saison (très) particulière
Natürlich. Vom Lockdown möchte keiner mehr etwas hören. Das ist vorbei und darf sich nicht wieder ereignen. Basta. Nun ist aber ein Film erschienen, der eine Geschichte von einem Lockdown erzählt, der (noch) … weiterlesen.
CD: „Mazeltov Rache'le“
2020 veröffentlichte das Ratinger CD-Label Ars Produktion „Nu gey – ikh bleyb“, eywunderbare yiddische Lieder von Mordechai Gebirtig (1877-1942) mit der israelischen Mezzosopranistin Dalia Schaechter und dem … weiterlesen.
Buch: Helene Hegemann: „Schlachtensee“
Ihre Welten sind immer schmutzig, verdorben, verkommen – und trotzdem von abgründiger, schwer zu fassender Schönheit. Da ist nie ein Glaube an das Gute, eher an das Ende und, vielleicht, an die Kraft der Natur … weiterlesen.
Kino: National Theatre Live
Theater im Kino? Oper vielleicht, aus der MET, aus Paris oder London, vielleicht auch Ballett, aber Schauspiel? Wer schaut sich sowas wohl an? Und überhaupt: Das gibt es doch gar nicht! Gibt es wohl. Seit … weiterlesen.
Medientipp: „Geister sind auch nur Menschen“ von Katja Brunner
Sprechen wir oft und ehrlich genug über den Tod und das Sterben? – Darüber wird auch in den Feuilleton gerne gestritten. Zurecht: Auf der einen Seite sehen wir auf Leinwänden und Bildschirmen ständig Menschen … weiterlesen.
Musik: Kinbom & Kessner: „Anthropos“
Das Ende des Anthropozäns ist oft ausgerufen worden in der letzten Zeit, sei es in der Literatur, in wissenschaftlichen Publikationen oder auf der Bühne. Die Behauptung (oder Einsicht): Mit uns Menschen ist es … weiterlesen.
Ein Buch zum 25. Jubiläum der Autor:innentheatertage
Jubiläen müssen gefeiert werden. 25 Jahre sind die Autor:innentheatertage jetzt alt. 1997 hat Ulrich Khuon sie als Intendant in Hannover gegründet und dann zu seinen weiteren Stationen am Hamburger Thalia … weiterlesen.
Buch: Hinter mir weiß
Seit gut 20 Jahren ist „authentisch“ ein magisches Wort, besonders in Kunst und Kultur. Wer „authentisch“ ist, ist er oder sie selbst, gibt nicht vor, wer ganz anders zu sein, hat keine Maske vor dem Gesicht, … weiterlesen.
Musik: „Der Freischütz“
Schon die Ouvertüre dieses „Freischütz“ überrascht – und zwar nicht aufgrund einer grundsätzlichen Lesart, sondern allein durch Reduktion, gar Weglassung jener Überwältigungsgestik, an die wir uns alle gewöhnt … weiterlesen.
Ausstellung: „Die Lust am anderen Theater“
Freies Theater? Was soll das denn sein? Das wurde Thomas Petz häufig gefragt, als er 1977 das „Internationale Festival des Freien Theaters“ in München gründete. „Das ist ganz einfach“, antwortete er: „Das ist … weiterlesen.
„Theater unser“ von Anne Fritsch
Viele wollen Römer spielen. Ausgerechnet. Der Grund dafür sind nicht die – wegen des authentischen Klirrens – tatsächlich aus Metall angefertigten Rüstungen für die Soldaten, sondern die Tatsache, dass alle … weiterlesen.
Musik: „Der Kaiser von Atlantis“
Ich sitze im Homeoffice und höre diese Aufnahme. Meine 17-jährige Tochter kommt in den Raum, bleibt stehen, hört zu und fragt nach zwei Minuten: „Kann man da hingehen?“ Viel mehr kann, muss man über diesen … weiterlesen.
Ausstellung: „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“
Bühne frei für den Kapitalismus und seine Auswirkungen im 19. Jahrhundert! Die Leitung des Deutschen Historischen Museums Berlin geht dieses Thema mit zwei parallelen Ausstellungen an. Die Sonderausstellung „ … weiterlesen.
Buch: „Heilige Schrift I“ von Wolfram Lotz
Vielleicht wird Wolfram Lotz diesen Text lesen (Hallo Wolfram!). Und vielleicht wird er sich fragen, was das hier soll. Ob es mir gelingen kann, 900 Seiten Textkonvolut zusammenzufassen, ob ich den Versuch, … weiterlesen.
Musik: Golda Schultz, Jonathan Ware: „This be Her Verse“
Der lyrischen Sopranistin Golda Schultz und dem Pianisten Jonathan Ware ist ein großartiges Album gelungen. „This be Her Verse“ enthält Lieder von Clara Schumann, Emilie Mayer, Rebecca Clarke, Nadia Boulanger … weiterlesen.
Buch: Volker Hagedorn „Flammen“
Mit seinem Untertitel „Eine europäische Musikerzählung 1900 – 1918“ weckt der Autor Volker Hagedorn Erwartungen. Und er löst sie ein. „Flammen“ ist wirklich eine – große! – Erzählung und handelt tatsächlich – … weiterlesen.
Wanderausstellung zm Bundestheaterpreis
Staßfurt liegt in Sachsen-Anhalt, etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg. Das als gemeinnütziger Verein geführte Salzlandtheater bespielt und verwaltet hier fünf Gebäude, darunter der heutige Theatersaal aus … weiterlesen.
Buch: Hans Neuenfels „Fast nackt“
„Ja, er war Regisseur, aber nicht nur, weil er ein Gespür für Sprache und Musik hatte, sondern vor allem, weil er in seinem Verhältnis zur tatsächlichen Welt, die er mit Spiegelungen, Täuschungen, … weiterlesen.
Kino: „Anything goes"
Das internationale Theater ist im Kino stärker präsent, als allgemein bekannt. Dass die New Yorker MET jedes Jahr acht Vorstellungen ins Kino überträgt, darunter 2021/2022 übrigens erstmals zwei … weiterlesen.