Wider die Ausbeutung
Die Geschichte – Kamilla Palffy-Waniek schrieb das Libretto – ist die einer „klassischen“ kapitalistischen Ausbeutungsmaschinerie, die um des Profits willen Menschen verheizt. Menschen, die verzweifelt aus ihrer Heimat fliehen, um andernorts ihr Glück zu machen (Ähnlichkeiten mit Verhältnissen im Hier und Jetzt sind unübersehbar). In Rathaus‘ „Fremde Erde“ sind es Osteuropäer, die in Südamerika in Salpeterminen schuften. Deren Besitzerin Lean Branchista profitiert davon. Semjin macht sich zum Anführer jener Emigranten, die gegen miserable Arbeitsbedingungen aufbegehren, ja revoltieren. Lean und Semjin, die beiden Antagonisten, verlieben sich – Leidtragende ist Anschutka, Semjins Verlobte. Sie wird die Salpeterminen zusammen mit ihrem Vater verlassen, sehnt sich sehr nach ihrer Heimat, strandet aber in New York – wohin auch wenig später Semjin selbst unfreiwillig zieht und überraschend auf seine ehemalige Verlobte stößt. Die jedoch ist dem Tode nahe und stirbt, Semjin wünscht sich sein eigenes baldiges Ende.
Hochseecontainer und Freiheitsstatue
In Osnabrück inszeniert Jakob Peters-Messer, Markus Meyer übernimmt die Ausstattung. Es sind einfache, wenn nicht gar eindimensionale Bilder für die vier Opernakte: Menschen in Hochseecontainern auf der Überfahrt, ein in Gold getauchtes mondänes Anwesen der Kapitalistin, dann die unwirtliche, kalte Welt industrieller Produktion und schließlich abermals Container in New York, auf der eine grotesk überzeichnete Freiheitsstatue prangt. In dieser Szenerie entfaltet Peters-Messer das Geschehen in all seiner Brutalität, lässt aber auch Raum für zarte, intime Liebesgefühle. Ort und Zeit sind beliebig, die Akteure agieren, wie es das Libretto offensichtlich vorgibt: mal aggressiv, mal verständnisvoll und einander zugeneigt. Der Musik kommt die Aufgabe zu, das Bühnengeschehen sinnlich und in all seinen Emotionen nicht nur zu kommentieren, sondern überhaupt erst zu befördern.
Facettenreiche Instrumentierung
Das gelingt Andreas Hotz am Pult des Osnabrücker Symphonieorchesters ganz hervorragend. Ihm steht ein breit aufgestellter Orchesterapparat zur Verfügung, reichend von Tuba und Kontrafagott über Klavier, Harfe, Schlagwerk, einer ganzen Batterie an Holz- und Blechbläsern, Streichern, später sogar Orgel zur Verfügung. Karol Rathaus instrumentiert überaus facettenreich, kaum ein Augenblick, der nicht Neues bringt. Dabei erweist sich seine Musik insgesamt als sehr sängerfreundlich, wenngleich sie starke, bisweilen dramatische Stimmen verlangt. Osnabrücks Ensemble hat sie: Susann Vent-Wunderlich ist eine egoistische Lean Branchista, James Edgar Knight ihr fieser Adlatus Senor Esteban; Jan Friedrich Eggers lässt als Semjin keinen Zweifel an seiner aufrührerischen Mission, Olga Privalova ist eine am Ende zutiefst zerstörte Anschutka. Die kleineren Rollen sind bestens besetzt, Opern- und Extrachor, von der Regie eher statisch geführt, singen kernig.
„Fremde Erde“ auf das Spielzeit-Programm zu setzen: eine mutige und gute Entscheidung!